Krankheiten

Bei folgenden Symptomen können wir Ihnen unter anderem Hilfestellung bieten. Sie erreichen uns telefonisch unter 0621 / 799 305 99

Hier finden Sie eine Übersicht unserer Leistungen : https://praxis-ionascu.de/leistungen/

krankheiten,symptome,

krankheiten,und,ihre,symptome,
symptome,für,krankheiten,
symptome,und,krankheiten
krankheiten,und,symptome
symptome,welche,krankheit
symptome,von,krankheiten
symptome,krankheiten
krankheit,symptome
symptome,krankheit
krankheiten,erkennen,symptome
krankheiten,und,symptome,von,a,bis,z
als,krankheit,symptome
krankheit,als,symptom
parkinson,krankheit,symptome
zecken,krankheiten,symptome
psychosomatische,krankheiten,symptome
lyme,krankheit,symptome
hund,krankheiten,symptome
galle,krankheiten,symptome
krankheiten,simulieren,symptome
galle,symptome,krankheit
huntington,krankheit,symptome
tss,krankheit,symptome
krankheit,gesundheit
gesundheit,krankheiten
gesundheit,und,krankheit
gesundheit,krankheit
krankheiten,gesundheit
krankheit,und,gesundheit
krankheit,symptome,diagnose
krankheiten,symptome,diagnose
diagnose,krankheit
als,krankheit,diagnose
krankheit,diagnose
krankheiten,diagnose
krankheit,diagnose,online
krankheiten,ursachen
als,krankheit,ursache
ursachen,von,krankheiten
ursachen,für,krankheiten
krankheiten,und,ihre,ursachen
krankheiten,seelische,ursachen
krankheiten,psychische,ursachen
muskelschmerzen,ursachen,krankheiten
krankheit,nach,who
nach,krankheit
krankheit,nach,symptomen,suchen
aufbaunahrung,nach,krankheit
aufbaupräparate,nach,krankheit
aufbaukost,nach,krankheit
willkommen,nach,krankheit
aufbaumittel,nach,krankheit
symptome,erkrankung
als,erkrankung,symptome
morbus,erkrankungen
erkrankung
huntington,erkrankung
als,erkrankung
erkrankungen
leber,symptome,erkrankungen
symptome,psychischer,erkrankungen
zeckenbiss,symptome,borreliose
borreliose,durch,zeckenbiss
symptome,zeckenbiss,borreliose
borreliose,zeckenbiss,symptome
zeckenbiss,borreliose,symptome
borreliose,ohne,zeckenbiss
borreliose,nach,zeckenbiss
zeckenbiss,borreliose
zeckenbiss,borreliose,erkennen
zeckenbiss,borreliose,behandlung
borreliose,von,zecken
borreliose,verlauf
verlauf,borreliose
borreliose,ansteckungsgefahr
zecke,borreliose
borreliose,verlauf,der,krankheit
borreliose,gesichtslähmung
borreliose,ansteckung
zecke,borreliose,symptome
zeckenbiss,borreliose,anzeichen
krankheit,borreliose
borreliose,zecke
gesichtslähmung,borreliose
borreliose,verbreitung
wie,behandelt,man,borreliose
verbreitung,borreliose
borreliose,immunität
anzeichen,von,borreliose,beim,menschen
zeckenstich,borreliose
borreliose,deutschland
borreliose,erkrankung
borreliose,folgen
anzeichen,von,borreliose
borreliose,krankheit
zecken,borreliose
symtome,borreliose
borreliose,anzeichen,symptome
borreliose,symtome
borreliose,ansteckend
borreliose,anzeichen
borreliose,symptome
borreliose,verbreitung,deutschland
borreliose,zecken
borreliose,krankheitsverlauf
borreliose,beim,menschen
borreliose,referat
symptom,diagnose
medizinische,diagnosen
krankheitssymptome,diagnose
medizinische,diagnose
medizin,diagnose
diagnose,m,54.5,g
diagnose,ae
z,diagnose
m,54.5,g,diagnose
netdoktor,diagnose
diagnose,stellen,online
webdoktor,diagnose
diagnose,therapie
z,diagnosen
krankheiten,nach,zeckenbiss
krankheit,nach,zeckenbiss
krankheit,durch,zeckenbiss
krankheiten,durch,zeckenbisse
krankheit,zeckenbiss
zeckenbiss,krankheiten
zeckenbiss,krankheit
medizin,symptome
medizin,krankheit
medizinische,symptome
medizin,krankheiten
medizinische,seiten
symptome,finder
symptome,krankheit,finden
symptome,finden
krankheiten,nach,symptomen,finden
krankheit,finden,nach,symptomen
krankheitsbilder,symptome
alzheimer,krankheitsbild
krankheitsbild,alzheimer
krankheitsbild,borreliose
borreliose,krankheitsbild
krankheitsbilder
ursache,für,herpes
herpes,psychische,ursachen
ursache,von,herpes
ursachen,herpes
ursachen,von,herpes
ursache,herpes
attest,prüfung
krank,ohne,attest
attest,arzt
krankheit,attest
attest,krankheit
krank,attest
beste,krankheit,für,attest
attest,bei,krankheit
ursachen,schlaganfall
ursache,schlaganfall
ursachen,eines,schlaganfalls
ursachen,von,schlaganfall
ursachen,für,schlaganfall
ursache,für,schlaganfall
ursachen,für,einen,schlaganfall
schlaganfall,ursachen,symptome
schlaganfall,ursache
schlaganfall,ursachen
gicht,in,der,schulter
schulter,ziehen
rechte,schulter,schmerzt
linke,schulter
gelenkschmerzen,schulter
schulter,nachtschmerz
nachtschmerz,schulter
pochen,in,der,schulter
beide,schultern,schmerzen
schmerz,linke,schulter
schulter
linke,schulter,schmerzt
schmerzen,in,der,schulter,und,oberarm
schulter,schmerz
starke,schmerzen,linke,schulter
schmerzen,schulter,arm,links
ziehen,in,der,linken,schulter
extreme,schmerzen,in,der,schulter
stechen,in,linker,schulter
schmerzen,auf,der,schulter
schmerzen,in,beiden,schultern,und,oberarmen
druckschmerz,schulter
nachts,schmerzen,in,der,schulter
schmerzen,in,beiden,schultern
sehnenschmerzen,schulter
aujeszkysche,krankheit,hund,symptome
aujeszkysche,krankheit,symptome
aujeszkysche,krankheit,deutschland
aujeszkysche,krankheit
aujeszkyschen,krankheit
aujeszkysche,krankheit,hund
schmerzen
schmerz
schmerzen,in,beiden,schultergelenken
schmerzen,i
schmerzen,im,linken,schulterbereich
plötzliche,schulterschmerzen
schulterschmerzen,bis,in,die,hand
ursache,schulterschmerzen
schulterschmerzen,lungenkrebs
lungenkrebs,schulterschmerzen
plötzlich,schulterschmerzen
schulterschmerzen,ursache
schulterschmerzen,oberarm
schulterschmerzen,rechts,ursachen
zeckenbiss,verlauf
symptome,zeckenbiss
zeckenbiss,folgen,symptome
symptome,bei,zeckenbiss
symptome,nach,zeckenbiss
zeckenbiss,symptome
zeckenbiss,boreliose
zeckenbiss,behandlung
symptome,zeckenbiss,beim,menschen
symtome,nach,zeckenbiss
zeckenbiss,symtome
zecke,krankheiten
zecken,symptome
zecke,symptome
zecke,krankheit
zecken,stich
zecken,krankheit
karma,bedeutung
karma,schicksal
was,ist,das,karma
karma,löschen
was,ist,karma
karma,was,ist,das
was,bedeutet,karma
karma,weisheiten
karma,im,buddhismus
karma,erklärung
ursachen,für,migräne
ursache,für,migräne
ursache,von,migräne
ursachen,von,migräne
ursachen,migräne
ursache,migräne
migräne,ursache
migräne,ursachen
ursachen,burnout
ursachen,für,burnout
ursache,burnout
ursachen,von,burnout
burnout,ursachen
muskelschmerzen,oberarm,rechts
muskelschmerzen,oberarm,schulter
muskelschmerzen,schulter
muskelschmerzen,im,oberarm,und,schulter
muskelschmerzen,in,der,schulter
krankheiten,die,ein,arzt,nicht,nachweisen,kann
arzt,atest
atest,vom,arzt
simulieren,beim,arzt
grippe,vortäuschen,arzt
beim,arzt,simulieren
wirkung,definition
grund,definition
gesetzmäßigkeit,definition
erbkrankheiten,definition
monokausal,definition
definition,gesundheit,nach,who
burn,out,syndrom,definition
akute,krankheit,definition
kausalkette,definition
definition,erbkrankheiten
definition,leiden
schlaganfall,bei,alten,menschen
schlaganfall,bei,älteren,menschen
auslöser,für,schlaganfall
gründe,für,schlaganfall
schlaganfall
schlaganfall,gründe
thrombose,schlaganfall
schlaganfall,thrombose
kausales,denken
kausales,system
kausal,synonym
linear,kausal
kausal,medizin
kausalen
kausale,kette
kausale,systeme
vortäuschen,von,krankheiten
krankheit,vortäuschen,arzt
krankheiten,vortäuschen,arbeit
krankheit,beim,arzt,vortäuschen
krankheiten,vortäuschen
krankheit,vortäuschen
krankheiten,zum,vortäuschen
gefühl,krank,zu,werden
krank,steigern
bilder,krank
steigerung,krank
krank,sein,vortäuschen
abschlussprüfung,krank
krank,sein,bilder
das,ist,krank
krank,steigerung
uni,klausur,krank
bilder,krank,sein
krank,im,bett,sprüche
krank,stellen,tipps
rückenschmerzen,schulterblatt,links
schmerzen,unterhalb,der,schulterblätter
schmerzen,rechtes,schulterblatt
schmerzen,am,linken,schulterblatt
rückenschmerzen,schulterblatt,rechts
rückenschmerzen,rechtes,schulterblatt
schmerzen,linke,schulterblatt
muskelschmerzen,schulterblatt
schmerzen,im,linken,schulterblatt
stottern,kleinkind,ursache
stottern,ursache
ursachen,für,stottern
ursache,stottern
stottern,ursachen
ursachen,stottern
stottern,bei,kleinkindern,ursachen
patientenverfügung,vordruck,kostenlos,bayern
patientenverfügung,justizministerium,bayern
justizministerium,bayern,patientenverfügung
patientenverfügung,bayern,justizministerium
bayern,patientenverfügung
patientenverfügung,bayern,formular
grund,synonym
anlass,synonym
synonym,gründe
gründe,synonym
synonym,grund
krankheiten
eine,krankheit
begriff,krankheit
was,ist,eine,krankheit
einer,krankheit
krankheit,finden
die,krankheit
krankheit,mit,f
was,ist,das,für,eine,krankheit
krankheit,who
was,ist,als,krankheit
was,bedeutet,krankheit
ratgeber,krankheiten
was,krankheiten,bedeuten
die,krankheiten
das,krankheit
krankheit,mit,i
krankheit,diagnoseschlüssel
was,ist,als,für,eine,krankheit
who,krankheit
welche,krankheit
at,krankheit
selbstdiagnose,krankheit
es,krankheit
welche,krankheit,ist,das
alle,krankheiten,von,a-z
was,ist,krankheit
eigendiagnose,krankheit
die,krankheit,als
krankheit,a-z
krankheit,mit,b
krankheit,as
krankheit,mit,t
krankheiten,diagnostizieren
krankheit,mit,a
was,gibt,es,für,krankheiten
krankheiten,a,bis,z
krankheiten,mit,a
krankheit,mit,z
krankheit,mit,x
leichte,krankheiten,liste
krankheit,morbus
krankheiten,bei
krankheit,mit,d
krankheit,mit,p
was,ist,alzheimer,krankheit
krankheiten,online
krankheit,mit,j
krankheit,mit,u
krankheiten,mit,l
alle,krankheiten
diagnoseschlüssel,krankheiten
krankheiten,mit,t
liste,krankheiten
krankheiten,von,a,bis,z
krankheiten,ratgeber
krankheiten,mit,m
krankheit,mit,k
krankheit,bestimmen
menschen,krankheiten
krankheit,mit,m
was,für,eine,krankheit,habe,ich,test
arztschlüssel,für,krankheiten
aufgrund,krankheit
parkinsonsche,krankheit
as,krankheit
krankheiten,mit,e
krankheit,mit,c
krankheit,mit,s
alzheimersche,krankheit
krankheit,alzheimer
krankheit,mit,l
krankheiten,a-z
krankheit,mit,y
chronische,krankheit
was,für,krankheiten,gibt,es
deutsche,krankheit
gen,krankheit
diagnosenummern,krankheiten
krankheiten,mit,b
krankheit,vorbeugen
krankheit,krebs
krankheiten,mit,c
krankheit,huntington
krankheiten,mit,p
krankheiten,von,a-z
ans,krankheit
spanische,krankheit
5.,krankheit
krankheit,als
krankheiten,liste
david,b.,agus,leben,ohne,krankheit
david,agus,leben,ohne,krankheit
ein,tages,krankheit
immer,recht,haben,wollen,krankheit
bei,krankheit
glaubhafte,krankheiten
sprüche,krankheit
sprüche,zur,krankheit
krankheiten,bei,menschen
das,leben,ist,eine,krankheit
aujetzkische,krankheit
die,schlimmsten,krankheiten
aujetzkische,krankheit,hund
schwere,krankheit
krankheit,mensch
angeborene,krankheiten
aufgrund,von,krankheit
sprüche,bei,krankheit
nicht,nachweisbare,krankheiten
zitat,krankheit
leben,ohne,krankheit,agus
ungewöhnliche,krankheiten
krankheiten,durch,parasiten
krankheiten,nicht,nachweisbar
netdoktor,krankheiten
unheilbare,krankheiten,liste
krankheiten,für,die,schule
krankheit,english
dms,krankheit
heilbare,krankheiten
mas,krankheit
unheilbare,krankheiten
tötliche,krankheiten
sas,krankheiten
gen,krankheiten
soziale,krankheiten
krankheiten,finder
langwierige,krankheiten
bekannte,krankheiten
körperliche,krankheiten
krankheiten,vorbeugen
liebe,ist,eine,krankheit
seltene,krankheiten,lexikon
römer,krankheit
parkinson,krankheit
verschiedene,krankheiten
menschliche,krankheiten
ob,krankheit
leichte,krankheiten
behandlung,von,krankheiten
chronische,krankheiten
ich,bilde,mir,krankheiten,ein
krankheiten,am,auge,erkennen
bedeutung,krankheiten
krankheit,im,alter
als,krankheit
buch,über,krankheiten
krankheiten,im,auge,erkennen
krankheiten,mit,k
zungenbilder,krankheiten
liebe,krankheit
krankheiten,bedeutung
alzheimer,krankheit
krankheiten,schule
psychosomatische,krankheiten
krankheit,arbeit
las,krankheit
krankheiten,die,nicht,nachweisbar,sind
sas,krankheit
huntington,krankheit
schlimmste,krankheiten
worte,bei,krankheit
unfall,oder,krankheit
die,deutsche,krankheit
gentest,krankheiten
ursachen
keine,ursache,in,english
ursache,der
grund,ursache
die,ursache
ursache,von
ursache,für
ursacher
ursachen,für
ursache,als
ursache,grund
ursache,wirkungsprinzip
ursache-wirkungsbeziehungen
bitte,keine,ursache
dies,kann,verschiedene,ursachen
ursachen,von
muskelsteifheit,ursachen
die,eigentliche,ursache
als,ursache
ursache,folge,kette
ursache,fieberblase
blasenschwäche,ursachen
frieren,nach,dem,essen,ursachen
epilepsie,ursachen
epilepsie,ursache
migraene,ursachen
erkältung,psychische,ursache
tinnitus,ursache
kann,verschiedene,ursachen
ursachen,und,folgen
schwächeanfälle,ursachen
burn,out,ursachen
ursache,plötzlicher,kindstod
rechenschwäche,ursachen
probleme,beim,sprechen,ursachen
ursachen,burn,out
schwächeanfall,ursachen
überlaufinkontinenz,ursachen
ursache,klimawandel
hagelkorn,ursache
fieberblase,ursache
klimawandel,ursache
reflexinkontinenz,ursachen
ursache,des,klimawandels
krankheitssuche,nach,symptomen
symptome,beschwerden
symptome,check
symptome,krankheitsfinder
krankheitsfinder,symptome
krankheitsfinder,nach,symptomen
symptome,suchen
symptome
symptome,suche
symptom,checker,deutsch
symptome,ursache
gehirnkrankheiten,symptome
symptome,zeckenstich
hüfterkrankungen,symptome
rippentumor,symptome
überlaufinkontinenz,symptome
zeckenstich,symptome
uf,symptom
reizdarm,symptome,ursachen
schlüsselbeinprellung,symptome
symptome,wiki
parkinson,symptome
borrelliose,symptome
symptome,boreliose
symptom,management
boreliose,symptome
hirnstammischämie,symptome
mehlstauballergie,symptome
symptom
ursache
krankheit
symptohm
grund,anlass
krankheitssymptome,suchen
wirkung,erfolg
verstopfung
grundursache
krankheitssymptome,bestimmen
gesundheit,a-z
gesundheit,von,a,bis,z
knochenkrankheiten,liste
symptomfinder
chronische
gehirnkrankheiten,liste
die,wissenschaftler
krankheitssymptome,vortäuschen
morbus,huntington
alzheimer,biologie
krebs
krankheitsdiagnosen
anzeichen
häufig
beschwerden
patienten
es,schneidet
komponente,umstand
leukozyten
wissenschaftler
zeckenborreliose
magengeschwür
risikofaktoren
golfstrom,erklärung
verdickung
gentest,online
die,wirkung,der,gedanken
prostatakrebs
fieber
krankmeldung,uni
oszillation
gelehrtensprache,rätsel
rückenschmerzen
golfstom
blasenentzündung
funktionale,beziehung
durch
haarausfall
chromosom
busunglück
allergien
kältewelle,deutschland
busunglueck,schweiz
rücktritt,prüfung
vieler
medikament
boriolose
ausgerenkt
knorpel
blutwerte
vollmachten,im,alter
boliose
depressionen
monokausalität
darm
kausalitätsprüfung
gründe,für,burnout
leber
symptomatiken
schizophrenie
schilddrüse
buddha,at
bayerisches,staatsministerium,patientenverfügung
arteriosklerose
starke,kausalität
ätiologische,faktoren
schwellung
lungenkrebs
treatment
busunglück,in,der,schweiz
reizdarm
keine,in,english
erhöhte
hagelkorn,bei,kindern
juckende
thrombose
schwaecheanfall
fahrlässigkeit
reizdarmsyndrom
vorsorge,alter
erkältung
der,herpes
inkontine
bayerische,patientenverfügung
schwächeanfall
schwächeanfall,was,tun
indikation
bayerisches,staatsministerium,der,justiz,patientenverfügung
regelwidrig,krankhaft
nervenerkrankungen,liste
kausalzusammenhang
krankheitslexikon
osteoporose
häufigkeit
gesundheit
burnout,auslöser
diagnoseschlüssel,m,54.5,g
übergewicht
müdigkeit
johanniskraut
zeckenkrankheiten
heilungschancen
munderkrankungen,liste
kausalitäten
nosologische,entität
rheuma
was,bedeutet,syndrom
kopfschmerzen
ausschlag
biomedizinisches,krankheitsmodell,beispiel
causalität
unaufmerksamkeit
der,anlass
alterskrankheiten,liste
karmisches,gesetz
bauchschmerzen
akute
wurde
durchfall
vollmacht,krankheitsfall
wirkung
etwa
immunsystem
ätiologie
kausalitaet
medikamente
nebenwirkungen
krankeit
biomedizinisches,modell
schwäche,anfall
simulieren
herzinfarkt
burnout,gründe
behandlung
wetterlage,deutschland
plötzlicher,kindstod,statistik,alter
schneeradar,deutschland
sames,schule
bayern,unfall
urinabgang
dranginkontinenz
inkontinenz,blase
urinverlust,schwangerschaft
wenn,europa,und,die,weiße,welt
kindstot
nebenwirkung
husten
parkinson,verlauf
arthrose
übelkeit
monokausal,bedeutung
krankheitsauslöser
zeitliche,gründe
fahrlaessigkeit
das,wichtigste
steht,fest
multiple,sklerose
med.,diagnoseschlüssel
bluthochdruck
gürtelrose
gelenkschmerzen
herpes,gründe
kniescheibe
extraurethrale,inkontinenz
des,menschen
golf,strom
wechseljahre
borelose
meist
asthma
was,ist,eine,fieberblase
verbindung,getrennt
gründe,für,herpes
inkontinente,frau
golfstrom,versiegt
leberzirrhose
kälteeinbruch,2013
vorsorge,im,alter
gelenk
schultergelenk,schmerzt
was,ist,der,golfstrom
pain,and
hausmittel
versorgungsvollmacht,bayern
mittel,gegen
burnout,angstzustände
busunglück,schweiz
bus,unglück
differentialdiagnose
handgelenk
stottern,vererbbar
kälte,deutschland
therapie
magenschmerzen
bayerisches,justizministerium,patientenverfügung,formular
darmkrebs
schlafstörungen
vollmacht,im,alter
kalt,in,deutschland
plötzliche,gewichtszunahme,bei,kindern
blasenschwäche,wiki
wenn,der,golfstrom,versiegt
gebrechen
Hier eine schöne Krankheiten-Übersicht von Netdoktor.de (Quelle: http://www.netdoktor.de/krankheiten)

Japanische Enzephalitis

Japanische Enzephalitis

Hier noch ein Auszug der Krankheiten nach ICD-10:

Liste der endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel IV die Endokrinen, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten nach untenstehendem Schlüssel.

Inhaltsverzeichnis

E00–E07 Krankheiten der Schilddrüse

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
E00 Angeborenes Jodmangelsyndrom Kretinismus Jodmangel
E01 Jodmangelbedingte Schilddrüsenkrankheiten und verwandte Zustände Struma (Kropf)
E02 Subklinische Jodmangel-Hypothyreose Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion)
E03 Sonstige Hypothyreose Hypothyreose (Schilddrüsenunterfunktion), Kretinismus, Myxödem
E04 Sonstige nichttoxische Struma Struma (Kropf)
E05 Hyperthyreose [Thyreotoxikose] Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion), Morbus Basedow, Schilddrüsenautonomie, Autonomes Adenom (Heißer Knoten), Hyperthyreosis factitia, Thyreotoxikose, Thyreotoxische Krise
E06 Thyreoiditis Akute Thyreoiditis, Subakute Thyreoiditis, Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis), Autoimmunthyreopathie, Ord-Thyreoiditis, Arzneimittelinduzierte Thyreoiditis, Riedel-Struma Thyreoiditis
E07 Sonstige Krankheiten der Schilddrüse Hypersekretion von Kalzitonin (C-Zellenhyperplasie), Dyshormogene Struma (Familiäre dyshormogene Struma, Pendred-Syndrom), Euthyroid-Sick-Syndrom (Niedrig-T3-Syndrom, Low-T3-syndrome)

E10–E14 Diabetes mellitus

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
E10 Primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-1-Diabetes] Diabetes mellitus
E11 Nicht primär insulinabhängiger Diabetes mellitus [Typ-2-Diabetes]
E12 Diabetes mellitus in Verbindung mit Fehl- oder Mangelernährung [Malnutrition]
E13 Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
E14 Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus
4. Stelle Beschreibung Namen der Komplikationen (Synonyme) (Zusätzlich zu verschlüsselnder *-Code)
.0 Mit Koma Diabetisches Koma
.1 Mit Ketoazidose Ketoazidose
.2 Mit Nierenkomplikationen Diabetische Nephropathie (Intrakapilläre Glomerulonephrose, Kimmelstiel-Wilson-Syndrom) (N08.3*)
.3 Mit Augenkomplikationen Diabetische Katarakt (H28.0*), Diabetische Retinopathie (H36.0*)
.4 Mit neurologischen Komplikationen Amyotrophie (G73.0*), autonome Neuropathie (G99.0*), autonome Polyneuropathie (G99.0*), Mononeuropathie (G59.0*), Polyneuropathie (G63.2*)
.5 Mit peripheren vaskulären Komplikationen Gangrän, periphere Angiopathie (I79.2*), Ulkus
.6 Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen Diabetische Arthropathie (M14.2*), Hypoglykämie, Hypoglykämisches Koma, Neuropathische diabetische Arthropathie (M14.6*)
.7 Mit multiplen Komplikationen
.8 Mit nicht näher bezeichneten Komplikationen
.9 Ohne Komplikationen
5. Stelle Beschreibung Stoffwechsellage
0 nicht als entgleist bezeichnet
1 als entgleist bezeichnet Hypoglykämie, Hyperglykämie

E15–E16 Sonstige Störungen der Blutglukose-Regulation und der inneren Sekretion des Pankreas

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
E15 Hypoglykämisches Koma, nichtdiabetisch Hyperinsulinismus
E16 Sonstige Störungen der inneren Sekretion des Pankreas Hypoglykämie, Hyperglukagonismus, Hypergastrinämie, Zollinger-Ellison-Syndrom, Inselzellhyperplasie

E20–E35 Krankheiten sonstiger endokriner Drüsen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
E20 Hypoparathyreoidismus Hypoparathyreoidismus
E21 Hyperparathyreoidismus und sonstige Krankheiten der Nebenschilddrüse Hyperparathyreoidismus
E22 Überfunktion der Hypophyse Akromegalie, Hyperprolaktinämie, Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH, Schwartz-Bartter-Syndrom), Pubertas praecox
E23 Unterfunktion und andere Störungen der Hypophyse Hypophyseninsuffizienz, Diabetes insipidus, hypogonadotroper Hypogonadismus, Kallmann-Syndrom, Lorain-Kleinwuchs, Panhypopituitarismus, Simmonds-Sheehan-Syndrom (Sheehan-Syndrom), Hypothyreose, Morbus Addison, Amenorrhö, Agalaktie, Pickardt-Syndrom
E24 Cushing-Syndrom Cushing-Syndrom, Morbus Cushing, Nelson-Tumor, Pseudo-Cushing-Syndrom
E25 Adrenogenitale Störungen Pseudohermaphroditismus, Adrenogenitales Syndrom, Pseudopubertas praecox, Macrogenitosomia praecox, Nebennierenrindenhyperplasie, Adrenogenitales Salzverlustsyndrom, 21-Hydroxylase-Mangel
E26 Hyperaldosteronismus Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom), Sekundärer Hyperaldosteronismus, Bartter-Syndrom Hyperaldosteronismus
E27 Sonstige Krankheiten der Nebenniere Addison-Krankheit (Morbus Addison, Nebennierenrindeninsuffizienz), Addison-Krise, Hypoaldosteronismus, Nebennierenmarküberfunktion
E28 Ovarielle Dysfunktion Östrogenüberschuss, Androgenüberschuss, Hypersekretion ovarieller Androgene, Syndrom polyzystischer Ovarien (Polyzystisches Ovarialsyndrom, Stein-Leventhal-Syndrom, Syndrom sklerozystischer Ovarien), Primäre Ovarialinsuffizienz, Östrogenverminderung, Syndrom resistenter Ovarien, Vorzeitige Menopause
E29 Testikuläre Dysfunktion Testikuläre Überfunktion, Testikuläre Unterfunktion (Hypogonadismus), Testikulärer Hypogonadismus, 5-Alpha-Reduktase-Mangel, Pseudohermaphroditismus masculinus
E30 Pubertätsstörungen, anderenorts nicht klassifiziert Pubertas tarda, Pubertas praecox
E31 Polyglanduläre Dysfunktion Autoimmune polyglanduläre Insuffizienz, Schmidt-Syndrom Polyendokrines Autoimmunsyndrom, Polyglanduläre Überfunktion
E32 Krankheiten des Thymus Persistierende Thymushyperplasie, Thymushyperplasie, Thymushypertrophie
E33 (nicht vergeben)
E34 Sonstige endokrine Störungen Karzinoid-Syndrom, Kleinwuchs, Konstitutioneller Hochwuchs, Androgenresistenz, Periphere Hormonrezeptorstörung, Pseudohermaphroditismus masculinus, Reifenstein-Syndrom, Testikuläre Feminisierung, Progerie
E35* Störungen der endokrinen Drüsen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (zusätzlich zu verschlüsseln: A39.1+)

E40–E46 Mangelernährung

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
E40 Kwashiorkor Kwashiorkor Mangelernährung
E41 Alimentärer Marasmus Alimentärer Marasmus, Marasmus
E42 Kwashiorkor-Marasmus Kwashiorkor-Marasmus
E43 Nicht näher bezeichnete erhebliche Energie- und Eiweißmangelernährung Unterernährung, Kachexie, Hungerödem
E44 Energie- und Eiweißmangelernährung mäßigen und leichten Grades
E45 Entwicklungsverzögerung durch Energie- und Eiweißmangelernährung Entwicklungshemmung, Kleinwuchs
E46 Nicht näher bezeichnete Energie- und Eiweißmangelernährung

E50–E64 Sonstige alimentäre Mangelzustände

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
E50 Vitamin-A-Mangel Xerosis conjunctivae, Bitot-Flecken, Hornhautxerose, Hornhautulzeration, Keratomalazie, Nachtblindheit, Xerophthalmie, Keratosis follicularis (L86*), Hypovitaminose A Hypovitaminose
E51 Thiaminmangel [Vitamin-B 1 -Mangel] Thiaminmangel (Vitamin-B1-Mangel), Beriberi, Wernicke-Enzephalopathie
E52 Niazinmangel [Pellagra] Niazinmangel (Niacinmangel, Nikotinsäureamidmangel), Pellagra
E53 Mangel an sonstigen Vitaminen des Vitamin-B-Komplexes Vitamin-B-Mangel, Riboflavinmangel, Ariboflavinose, Pyridoxinmangel, Vitamin-B6-Mangel, Biotinmangel, Cobalaminmangel, Folatmangel, Folsäuremangel, Pantothensäuremangel, Vitamin-B12-Mangel, Zyanocobalaminmangel
E54 Askorbinsäuremangel Askorbinsäuremangel, Vitamin-C-Mangel, Skorbut
E55 Vitamin-D-Mangel Vitamin-D-Mangel, Rachitis, Osteomalazie, Avitaminose A
E56 Sonstige Vitaminmangelzustände Vitaminmangel, Vitamin-E-Mangel, Vitamin-K-Mangel
E57 (nicht vergeben)
E58 Alimentärer Kalziummangel Kalziummangel
E59 Alimentärer Selenmangel Selenmangel, Keshan-Krankheit
E60 Alimentärer Zinkmangel Zinkmangel
E61 Mangel an sonstigen Spurenelementen Kupfermangel, Eisenmangel, Magnesiummangel, Manganmangel, Chrommangel, Molybdänmangel, Vanadiummangel, Spurenelementmangel
E62 (nicht vergeben)
E63 Sonstige alimentäre Mangelzustände Mangel an essentiellen Fettsäuren
E64 Folgen von Mangelernährung oder sonstigen alimentären Mangelzuständen

E65–E68 Adipositas und sonstige Überernährung

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
E65 Lokalisierte Adipositas Lokalisierte Adipositas, Fettpolster Adipositas, Überernährung
E66 Adipositas Adipositas, Alveoläre Hypoventilation, Pickwick-Syndrom
E67 Sonstige Überernährung Hypervitaminose A, Hyperkarotinämie, Megavitamin-B6-Syndrom (Hypervitaminose B6), Hypervitaminose D Hypervitaminose
E68 Folgen der Überernährung

E70–E90 Stoffwechselstörungen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
E70 Störungen des Stoffwechsels aromatischer Aminosäuren Phenylketonurie, Hyperphenylalaninämie, Alkaptonurie, Hypertyrosinämie, Ochronose, Tyrosinämie, Tyrosinose, Albinismus, Chediak-Steinbrinck-Higashi-Syndrom, Cross-McKusick-Breen-Syndrom, Hermansky-Pudlak-Syndrom
E71 Störungen des Stoffwechsels verzweigter Aminosäuren und des Fettsäurestoffwechsels Ahornsirupkrankheit (Ahornsirup-Krankheit), Hyperleuzin-Isoleuzinämie, Hypervalinämie, Isovalerianazidämie, Methylmalonazidämie, Propionazidämie, Adrenoleukodystrophie (Addison-Schilder-Syndrom), Muskel-Carnitin-Palmitoyltransferase-Mangel
E72 Sonstige Störungen des Aminosäurestoffwechsels De-Toni-Debré-Fanconi-Komplex, Hartnup-Krankheit, Lowe-Syndrom, Zystinose, Zystinurie, Homozystinurie, Methioninämie, Sulfitoxidasemangel, Zystathioninurie, Argininämie, Argininbernsteinsäure-Krankheit, Hyperammonämie, Zitrullinämie, Glutaminazidurie, Hydroxylysinämie, Hyperlysinämie, Ornithinämie, Hyperhydroxyprolinämie, Hyperprolinämie, Nichtketotische Hyperglyzinämie, Sarkosinämie
E73 Laktoseintoleranz Angeborener Laktasemangel, Sekundärer Laktasemangel, Laktasemangel, Laktoseintoleranz
E74 Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels Glykogenspeicherkrankheit (Glykogenose), Andersen-Krankheit, Cardiomegalia glycogenica, Cori-Krankheit, Forbes-Krankheit, Fruktosemalabsorption, Hers-Krankheit, Leberphosphorylasemangel, McArdle-Krankheit, Phosphofruktokinase-Mangel, Pompe-Krankheit, Tarui-Krankheit, Von-Gierke-Krankheit, Essentielle Fruktosurie, Fruktose-1,6-diphosphatase-Mangel, Hereditäre Fruktoseintoleranz, Galaktokinasemangel, Glukose-Galaktose-Malabsorption, Saccharasemangel, Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase-Mangel, Pyruvatcarboxylase-Mangel, Pyruvatdehydrogenase-Mangel, Essentielle Pentosurie, Hyperoxalurie (Oxalose, Oxalurie), Renale Glukosurie
E75 Störungen des Sphingolipidstoffwechsels und sonstige Störungen der Lipidspeicherung Gangliosidose, GM1-Gangliosidose, GM2-Gangliosidose, GM3-Gangliosidose, Sandhoff-Krankheit, Tay-Sachs-Krankheit, Sialolipidose, Sphingolipidose, Fabry-Anderson-Krankheit (Morbus Fabry), Farber-Krankheit, Gaucher-Krankheit, Krabbe-Krankheit, Metachromatische Leukodystrophie, Niemann-Pick-Krankheit, Sulfatasemangel, Neuronale Zeroidlipofuszinose (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose), Batten-Kufs-Syndrom, Bielschowsky-Dollinger-Syndrom, Spielmeyer-Vogt-Krankheit, Wolman-Krankheit, Zerebrotendinöse Xanthomatose (van-Bogaert-Scherer-Epstein-Syndrom)
E76 Störungen des Glykosaminoglykan-Stoffwechsels Mukopolysaccharidose, Hurler-Scheie-Variante, Pfaundler-Hurler-Krankheit, Scheie-Krankheit, Hunter-Krankheit, Beta-Glukuronidase-Mangel, Maroteaux-Lamy-Krankheit, Morquio-Krankheit, Sanfilippo-Krankheit Mukopolysaccharidose
E77 Störungen des Glykoproteinstoffwechsels Mukolipidose, Mukolipidose II (I-Zell-Krankheit), Mukolipidose III (Pseudo-Hurler-Polydystrophie), Aspartylglukosaminurie, Fukosidose, Mannosidose, Sialidose (Mukolipidose I)
E 78 Störungen des Lipoproteinstoffwechsels und sonstige Lipidämien Reine Hypercholesterinämie, Familiäre Hypercholesterinämie, Hyperbetalipoproteinämie, Hyperlipidämie, Hyperlipoproteinämie, Reine Hypertriglyzeridämie, Endogene Hypertriglyzeridämie, Hyperpräbetalipoproteinämie, Gemischte Hyperlipidämie, Tubo-eruptives Xanthom, Xanthoma tuberosum, Hyperchylomikronämie, Gemischte Hypertriglyzeridämie, Lipoproteinmangel, A-Beta-Lipoproteinämie, High-density-Lipoproteinmangel, Hypoalphalipoproteinämie, Tangier-Krankheit (Familiäre Hypoalphalipoproteinämie), Hypobetalipoproteinämie, Lezithin-Cholesterin-Azyltransferase-Mangel, Tangier-Krankheit Hypercholesterinämie, Hypertriglyzeridämie, Hyperlipidämie
E79 Störungen des Purin- und Pyrimidinstoffwechsels Hyperurikämie, Lesch-Nyhan-Syndrom, Hereditäre Xanthinurie (Xanthinurie)
E80 Störungen des Porphyrin- und Bilirubinstoffwechsels Hereditäre erythropoetische Porphyrie, Angeborene erythropoetische Porphyrie, Erythropoetische Protoporphyrie, Porphyria cutanea tarda, Hereditäre Koproporphyrie, akut intermittierende Porphyrie, Akatalasämie (Takahara-Syndrom, Akatalasie), Gilbert-Meulengracht-Syndrom, Crigler-Najjar-Syndrom, Dubin-Johnson-Syndrom, Rotor-Syndrom Porphyrie
E81
E82
(nicht vergeben)
E83 Störungen des Mineralstoffwechsels Menkes-Syndrom, Wilson-Krankheit, Hämochromatose, Acrodermatitis enteropathica, Familiäre Hypophosphatämie, Hypophosphatasie, Mangel an saurer Phosphatase, Vitamin-D-resistente Osteomalazie, Vitamin-D-resistente Rachitis, Hypermagnesiämie, Hypomagnesiämie, Familiäre hypokalziurische Hyperkalziämie, Idiopathische Hyperkalziurie, Hereditäres_Zinkmangelsyndrom
E84 Zystische Fibrose Zystische Fibrose, Mukoviszidose
E85 Amyloidose Nichtneuropathische heredofamiliäre Amyloidose, Familiäres Mittelmeerfieber, Hereditäre amyloide Nephropathie, Neuropathische heredofamiliäre Amyloidose, Amyloide Polyneuropathie, Sekundäre systemische Amyloidose, Lokalisierte Amyloidose Amyloidose
E86 Volumenmangel Volumenmangel, Dehydratation, Hypovolämie
E87 Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts Hyperosmolalität, Hypernatriämie, Hypoosmolalität, Hyponatriämie, Natriummangel, Azidose, Laktat-Azidose, Metabolische Azidose, Respiratorische Azidose, Alkalose, Metabolische Alkalose, Respiratorische Alkalose, Hyperkaliämie, Hypokaliämie, Kaliummangel, Hyperchlorämie, Hypochlorämie Elektrolytstörung
E88 Sonstige Stoffwechselstörungen Alpha-1-Antitrypsinmangel, Bisalbuminämie, Lipodystrophie, Lipomatose, Lipomatosis dolorosa (Dercum-Krankheit), Benigne symmetrische Lipomatose (Launois-Bensaude-Adenolipomatose), Trimethylaminurie
E89 Endokrine und Stoffwechselstörungen nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert Hypothyreose, Hypoinsulinämie, Hyperglykämie, Hypoparathyreoidismus, Hypopituitarismus, Ovarialinsuffizienz, Testikuläre Unterfunktion, Nebennierenrinden-Unterfunktion, Nebennierenmark-Unterfunktion
E90* Ernährungs- und Stoffwechselstörungen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_endokrinen,_Ern%C3%A4hrungs-_und_Stoffwechselkrankheiten_nach_ICD-10

Liste der Krankheiten der Haut und der Unterhaut nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel XII die Krankheiten der Haut und der Unterhaut nach untenstehendem Schlüssel.

Inhaltsverzeichnis

L00–L08 Infektionen der Haut und der Unterhaut

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
L00 Staphylococcal scalded skin syndrome Staphylococcal scalded skin syndrome (Dermatitis exfoliativa neonatorum, Pemphigus acutus neonatorum)
L01 Impetigo Impetigo contagiosa, Folliculitis superficialis, Impetiginisation Impetigo
L02 Hautabszess, Furunkel und Karbunkel Hautabszess, Furunkel (Furunkulose), Karbunkel (Eiterbeule)
L03 Phlegmone Phlegmone, Akute Lymphangitis, Nagelinfektion (Onychie, Paronychie, Perionychie), Gesichtsphlegmone, Omphalitis, Zellulitis Phlegmone
L04 Akute Lymphadenitis Akute Lymphadenitis, Lymphknotenabszess Lymphadenitis
L05 Pilonidalzyste Pilonidalzyste (Pilonidalfistel, Pilonidalsinus, Steißbeinfistel, Steißbeinzyste)
L06
L07
nicht vergeben
L08 Sonstige lokale Infektionen der Haut und der Unterhaut Pyodermie, Dermatitis purulenta, Dermatitis septica, Dermatitis suppurativa, Erythrasma

L10–L14 Bullöse Dermatosen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
L10 Pemphiguskrankheiten Pemphigus vulgaris, Pemphigus vegetans, Pemphigus foliaceus, Brasilianischer Pemphigus (Fogo selvagem), Pemphigus erythematosus, Senear-Usher-Syndrom, Arzneimittelinduzierter Pemphigus Pemphigus
L11 Sonstige akantholytische Dermatosen Erworbene Keratosis follicularis, Transitorische akantholytische Dermatose (Transitorische akantholytische Dermatose Grover) Akantholyse
L12 Pemphigoidkrankheiten Bullöses Pemphigoid, Vernarbendes Pemphigoid, Benignes Schleimhautpemphigoid, Chronisch-bullöse Dermatose des Kindesalters, Erworbene Epidermolysis bullosa, Lineare IgA-Dermatose Pemphigoid
L13 Sonstige bullöse Dermatosen Dermatitis herpetiformis (Dermatitis herpetiformis Duhring), Pustulosis subcornealis (Pustulosis subcornealis Sneddon-Wilkinson)
L14* Bullöse Dermatosen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

L20–L30 Dermatitis und Ekzem

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
L20 Atopisches (endogenes) Ekzem Atopisches Ekzem (Endogenes Ekzem, Allergisches Ekzem, Intrinsisches Ekzem, Endogener Milchschorf, Neurodermitis, Neurodermitis atopica, Neurodermitis diffusa), Prurigo Besnier Atopisches Ekzem, Milchschorf
L21 Seborrhoisches Ekzem Seborrhoisches Ekzem, Seborrhoea capitis, seborrhoischer Milchschorf, Seborrhoisches Ekzem der Kinder
L22 Windeldermatitis Windeldermatitis, Psoriasiforme Windeldermatitis, Windelausschlag, Windelerythem Kontaktdermatitis
L23 Allergische Kontaktdermatitis Allergische Kontaktdermatitis (Allergisches Kontaktekzem), Nickelallergie
L24 Toxische Kontaktdermatitis Toxische Kontaktdermatitis (Nichtallergische Kontaktdermatitis, Toxisches Kontaktekzem, Irritatives Kontaktekzem), Acne venenata (Kontaktakne), Chlorakne, Ölakne
L25 Nicht näher bezeichnete Kontaktdermatitis Bäckerkrätze
L26 Exfoliative Dermatitis Exfoliative Dermatitis, Pityriasis rubra (Pityriasis rubra Hebra)
L27 Dermatitis durch oral, enteral oder parenteral aufgenommene Substanzen
L28 Lichen simplex chronicus und Prurigo Lichen simplex chronicus (Lichen Vidal), Neurodermitis chronica circumscripta, Prurigo nodularis, Prurigo, Prurigo Hebra, Prurigo mitis, Urticaria papulosa
L29 Pruritus Pruritus ani, Pruritus scrotalis, Pruritus vulvae, Pruritus anogenitalis Pruritus
L30 Sonstige Dermatitis Nummuläres Ekzem, Dyshidrosis (Pompholyx), Candida-Mykid (Levurid), Dermatophytid, Ekzematid, Ekzematoide Dermatitis, Infektiöse Dermatitis, Superinfiziertes Ekzem, Intertriginöses Ekzem, Pityriasis alba faciei Dermatitis (Ekzem)

L40–L45 Papulosquamöse Hautkrankheiten

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
L40 Psoriasis Psoriasis vulgaris, Psoriasis nummularis, Generalisierte Psoriasis pustulosa, Impetigo herpetiformis, Psoriasis pustulosa Zumbusch, Akrodermatitis continua suppurativa (Akrodermatitis continua suppurativa Hallopeau), Psoriasis pustulosa palmoplantaris, Psoriasis guttata, Psoriasis-Arthropathie, Psoriasis inversa Psoriasis
L41 Parapsoriasis Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta (Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta Mucha-Habermann), Parapsoriasis guttata, Papulosis lymphomatoides, Kleinfleckige Parapsoriasis en plaques, Großfleckige Parapsoriasis en plaques, Parapsoriasis mit Poikilodermie Parapsoriasis
L42 Pityriasis rosea Pityriasis rosea (Röschenflechte)
L43 Lichen ruber planus Lichen ruber hypertrophicus, Lichen ruber pemphigoides, Lichenoide Arzneimittelreaktion, Subakuter Lichen ruber planus, Lichen planus tropicus Lichen ruber planus
L44 Sonstige papulosquamöse Hautkrankheiten Pityriasis rubra pilaris, Lichen nitidus, Lichen striatus, Lichen ruber moniliformis, Infantile papulöse Akrodermatitis (Gianotti-Crosti-Syndrom)
L45* Papulosquamöse Hautkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten

L50–L54 Urtikaria und Erythem

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
L50 Urtikaria Allergische Urtikaria, Idiopathische Urtikaria, Kälte-Urtikaria, Wärme-Urtikaria, Urticaria factitia, Urtikarieller Dermographismus, Urticaria mechanica, Cholinergische Urtikaria, Kontakturtikaria, chronische Urtikaria, rezidivierende Urtikaria, periodische Urtikaria Urtikaria
L51 Erythema exsudativum multiforme Nichtbullöses Erythema exsudativum multiforme (Erythema exsudativum multiforme minus), Bullöses Erythema exsudativum multiforme (Erythema exsudativum multiforme majus, Stevens-Johnson-Syndrom), Toxische epidermale Nekrolyse (Lyell-Syndrom) Erythema exsudativum multiforme
L52 Erythema nodosum Erythema nodosum
L53 Sonstige erythematöse Krankheiten Erythema toxicum, Erythema anulare centrifugum, Erythema marginatum, figuriertes chronisches Erythem, Erythrodermie Erythem
L54* Erythem bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Erythema marginatum bei akutem rheumatischem Fieber

L55–L59 Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
L55 Dermatitis solaris acuta Dermatitis solaris acuta (Sonnenbrand)
L56 Sonstige akute Hautveränderungen durch Ultraviolettstrahlen Phototoxische Reaktion auf Arzneimittel, Photoallergische Reaktion auf Arzneimittel, Phototoxische Kontaktdermatitis, Berloque-Dermatitis, Urticaria solaris, Polymorphe Lichtdermatose
L57 Hautveränderungen durch chronische Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung Aktinische Keratose, (Keratosis senilis, Keratosis solaris), Aktinisches Retikuloid, Cutis rhomboidalis nuchae, Poikilodermia reticularis (Poikilodermia reticularis Civatte), Cutis laxa senilis (senile Aktinische Elastose, Elastosis senilis), Strahlengranulom, Landmannshaut, Seemannshaut
L58 Radiodermatitis akute Radiodermatitis, chronische Radiodermatitis Radiodermatitis
L59 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut durch Strahleneinwirkung Erythema ab igne, Chronischer Wärmeschaden

L60–L75 Krankheiten der Hautanhangsgebilde

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
L60 Krankheiten der Nägel Unguis incarnatus (Eingewachsener Nagel), Onycholysis, Onychogryposis (Onychogryphosis), Nageldystrophie, Beau-Reil-Querfurchen, Yellow-nail-Syndrom (Syndrom der gelben Nägel)
L61 nicht vergeben
L62* Krankheiten der Nägel bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
L63 Alopecia areata Alopecia cranialis totalis (Alopecia totalis), Alopecia universalis, Ophiasis Alopecia areata
L64 Alopecia androgenetica Alopezie vom männlichen Typ, Arzneimittelinduzierte Alopecia androgenetica Alopecia androgenetica
L65 Sonstiger Haarausfall ohne Narbenbildung Telogeneffluvium, Anageneffluvium, Alopecia mucinosa Pinkus (Alopecia mucinosa)
L66 Narbige Alopezie (Haarausfall mit Narbenbildung) Pseudopelade Brocq, Lichen planopilaris, Lichen ruber follicularis, Folliculitis decalvans, Folliculitis et Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens Hoffmann (Folliculitis et Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens), Atrophodermia vermiculata, Folliculitis ulerythematosa reticulata, Ulerythema acneiforme Narbige Alopezie (Haarausfall mit Narbenbildung)
L67 Anomalien der Haarfarbe und des Haarschaftes Trichorrhexis nodosa, Canities, vorzeitiges Ergrauen, Heterochromie der Haare, Poliosis, erworbene Poliosis circumscripta, Fragilitas crinium
L68 Hypertrichose Verstärkter Haarwuchs, Hirsutismus, Hypertrichosis lanuginosa acquisita, Lokalisierte Hypertrichose, Polytrichie Hypertrichose
L69 nicht vergeben
L70 Akne Acne vulgaris, Acne conglobata, Acne varioliformis, Acne necroticans miliaris, Acne tropica, Acne infantum, Acne excoriée des jeunes filles Akne
L71 Rosazea Periorale Dermatitis, Rhinophym Rosazea
L72 Follikuläre Zysten der Haut und der Unterhaut Epidermalzyste, Trichilemmalzyste, Atherom, Pilarzyste, Steatocystoma multiplex Follikuläre Zyste
L73 Sonstige Krankheiten der Haarfollikel Aknekeloid (Folliculitis sclerotisans nuchae), Pseudofolliculitis barbae, Hidradenitis suppurativa, Folliculitis barbae
L74 Krankheiten der ekkrinen Schweißdrüsen Miliaria rubra, Miliaria cristallina, Miliaria profunda, Miliaria tropica, Anhidrosis, Hypohidrosis Miliaria
L75 Krankheiten der apokrinen Schweißdrüsen Bromhidrosis, Chromhidrosis, Apokrine Miliaria, Fox-Fordyce-Krankheit

L80–L99 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
L80 Vitiligo Vitiligo
L81 Sonstige Störungen der Hautpigmentierung Postinflammatorische Hyperpigmentierung, Chloasma (Melasma), Epheliden (Sommersprossen), Café-au-lait-Flecken, Lentigo, Leukoderm, Pigmentpurpura, Angioma serpiginosum, Essentielle Teleangiektasie, Tätowierung
L82 Seborrhoische Keratose Seborrhoische Keratose, Dermatosis papulosa nigra, Leser-Trélat-Syndrom
L83 Acanthosis nigricans Acanthosis nigricans, Papillomatosis confluens et reticularis (Papillomatosis confluens et reticularis Gougerot-Carteaud)
L84 Hühneraugen und Horn- (Haut-) Schwielen Hühneraugen, Hornschwiele, Kallus, Klavus
L85 Sonstige Epidermisverdickung Erworbene Ichthyosis, Erworbene Keratosis palmoplantaris (Erworbenes Keratoma palmoplantare), Keratosis punctata (Keratosis palmoplantaris), Xerosis cutis (Xerodermie), Cornu cutaneum, Epidermisverdickung
L86* Keratom bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
L87 Störungen der transepidermalen Elimination Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans (Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans Kyrle, Hyperkeratosis follicularis penetrans), Reaktive perforierende Kollagenose, Elastosis perforans serpiginosa
L88 Pyoderma gangraenosum Pyoderma gangraenosum, Dermatitis ulcerosa, Phagedänische Pyodermie
L89 Dekubitalgeschwür Dekubitus, Druckgeschwür, Ulkus
L90 Atrophische Hautkrankheiten Lichen sclerosus et atrophicus, Anetodermie, Atrophodermia idiopathica, Akrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer, Narben und Fibrosen der Haut, Striae cutis atrophicae Hautatrophie
L91 Hypertrophe Hautkrankheiten Hypertrophe Narbe, Narbenkeloid
L92 Granulomatöse Krankheiten der Haut und der Unterhaut Granuloma anulare (Granuloma anulare perforans), Nekrobiosis lipoidica, Granuloma faciale, (Granuloma eosinophilicum faciei), Fremdkörpergranulom
L93 Lupus erythematodes Diskoider Lupus erythematodes, Subakuter Lupus erythematodes cutaneus, Lupus erythematodes profundus, Lupus-Pannikulitis Lupus erythematodes
L94 Sonstige lokalisierte Krankheiten des Bindegewebes Sclerodermia circumscripta (Morphaea, Lokalisierte Sklerodermie), Lineare Sklerodermie (Bandförmige Sklerodermie, Sclérodermie en coup de sabre), Calcinosis cutis, Sklerodaktylie, Gottron-Papeln, Poikilodermia atrophicans vascularis (Poikilodermia atrophicans vascularis Jacobi), Ainhum Sklerodermie
L95 Anderenorts nicht klassifizierte Vaskulitis, die auf die Haut begrenzt ist Livedo-Vaskulitis, Capillaritis alba, Erythema elevatum et diutinum
L96 nicht vergeben
L97 Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert Ulcus cruris
L98 Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert Granuloma pediculatum (Granuloma pyogenicum), Dermatitis factitia (Neurotische Exkoriation), Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom), Eosinophile Zellulitis (Wells-Syndrom), Ulcus tropicum, Muzinose der Haut, Fokale Muzinose, Lichen myxoedematosus
L99* Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Kutane Amyloidose (Lichen amyloidosus, Makulöse Amyloidose)Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Krankheiten_der_Haut_und_der_Unterhaut_nach_ICD-10

Liste der Neubildungen nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert in ihrem Kapitel II Neubildungen (Tumoren) nach untenstehendem Schlüssel.

Als Weiterentwicklung des ICD-10 speziell für die Onkologie gibt es noch den ICD-O.

Inhaltsverzeichnis

C00–C97 Bösartige Neubildungen

C00–C75 Bösartige Neubildungen an genau bezeichneten Lokalisationen

„Bösartige Neubildungen an genau bezeichneten Lokalisationen, als primär festgestellt oder vermutet, ausgenommen lymphatisches, blutbildendes und verwandtes Gewebe“

C00–C14 Lippe, Mundhöhle und Pharynx

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C00 Bösartige Neubildung der Lippe Lippenkrebs Mundhöhlenkarzinom
C01 Bösartige Neubildung des Zungengrundes Zungenkarzinom (Zungenkrebs)
C02 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
C03 Bösartige Neubildung des Zahnfleisches Gingivakarzinom (Zahnfleischkrebs)
C04 Bösartige Neubildung des Mundbodens Mundbodenkarzinom
C05 Bösartige Neubildung des Gaumens Gaumenkrebs
C06 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes
C07 Bösartige Neubildung der Parotis Parotistumor (Speicheldrüsenkrebs) Ohrspeicheldrüsenerkrankung
C08 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter großer Speicheldrüsen
C09 Bösartige Neubildung der Tonsille Tonsillenkarzinom (Mandelkrebs)
C10 Bösartige Neubildung des Oropharynx Oropharynxkarzinom Pharynxkarzinom
C11 Bösartige Neubildung des Nasopharynx Nasopharynxkarzinom (Nasenrachenkrebs)
C12 Bösartige Neubildung des Recessus piriformis
C13 Bösartige Neubildung des Hypopharynx Hypopharynxkarzinom
C14 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen der Lippe, der Mundhöhle und des Pharynx

C15–C26 Verdauungsorgane

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C15 Bösartige Neubildung des Ösophagus Ösophaguskarzinom (Speiseröhrenkrebs)
C16 Bösartige Neubildung des Magens Magenkarzinom (Magenkrebs)
C17 Bösartige Neubildung des Dünndarmes Dünndarmkrebs (Dünndarmkarzinom) auch: Karzinoid
C18 Bösartige Neubildung des Kolons Dickdarmkrebs (Kolonkarzinom) Kolorektales Karzinom
C19 Bösartige Neubildung am Rektosigmoid, Übergang
C20 Bösartige Neubildung des Rektums Rektumkarzinom
C21 Bösartige Neubildung des Anus und des Analkanals Analkarzinom
C22 Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge Leberkrebs, Leberzellkarzinom
C23 Bösartige Neubildung der Gallenblase Gallenblasenkrebs (Gallenblasenkarzinom)
C24 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Gallenwege Gallengangskarzinom (Gallenwegskrebs)
C25 Bösartige Neubildung des Pankreas Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) Pankreastumor

C30–C39 Atmungsorgane und sonstige intrathorakale Organe

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C30 Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres Nasenhöhlenkrebs (Nasenhöhlenkarzinom), Mittelohrkarzinom (Mittelohrkrebs)
C31 Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen Nasennebenhöhlenkrebs (Nasennebenhöhlenkarzinom)
C32 Bösartige Neubildung des Larynx Kehlkopfkrebs (Larynxkarzinom)
C33 Bösartige Neubildung der Trachea Luftröhrenkrebs (Tracheakarzinom)
C34 Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
C37 Bösartige Neubildung des Thymus Thymom, Thymuskarzinom
C38 Bösartige Neubildung des Herzens, des Mediastinums und der Pleura Herzkrebs, Herztumor, Mediastinumkrebs, Mediastinaltumor
C39 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen des Atmungssystems und sonstiger intrathorakaler Organe

C40–C41 Knochen und Gelenkknorpel

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C40 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten Osteosarkom, Ewing-Sarkom, Chondrosarkom Knochenkrebs, Knochentumor
C41 Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen

C43–C44 Haut

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C43 Bösartiges Melanom der Haut Melanom Hautkrebs
C44 Sonstige bösartige Neubildungen der Haut Basaliom (Basalzellenkrebs), Spinaliom (Stachelzellkrebs)

C45–C49 Mesotheliales Gewebe und Weichteilgewebe

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C45 Mesotheliom Pleuramesotheliom, Mesotheliom des Peritoneums, Mesotheliom des Perikards Mesotheliom
C46 Kaposi-Sarkom Kaposi-Sarkom Sarkom
C47 Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems Neurogenes Sarkom
C48 Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums
C49 Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe Synovialmembrankrebs, Angiosarkom, Fibrosarkom, Merkelzellsarkom, Rhabdomyosarkom, Leiomyosarkom

C50 Brustdrüse (Mamma)

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C50 Bösartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma) Invasives duktales Karzinom, Invasives lobuläres Karzinom, Inflammatorisches Mammakarzinom, Paget-Karzinom Brustkrebs (Mammakarzinom)

C51–C58 Weibliche Genitalorgane

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C51 Bösartige Neubildung der Vulva Vulvakrebs (Vulvakarzinom), Klitoriskrebs (Klitoriskarzinom)
C52 Bösartige Neubildung der Vagina Vaginakrebs (Vaginalkarzinom)
C53 Bösartige Neubildung der Cervix uteri Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)
C54 Bösartige Neubildung des Corpus uteri Endometriumkarzinom (Gebärmutterkrebs, Korpuskarzinom), Leiomyosarkom
C55 Bösartige Neubildung des Uterus, Teil nicht näher bezeichnet
C56 Bösartige Neubildung des Ovars Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom), Brenner-Tumor, Dysgerminom, Teratom
C57 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
C58 Bösartige Neubildung der Plazenta Chorionepitheliom (Chorionkarzinom)

C60–C63 Männliche Genitalorgane

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C60 Bösartige Neubildung des Penis Peniskrebs (Peniskarzinom)
C61 Bösartige Neubildung der Prostata Prostatakrebs (Prostatakarzinom)
C62 Bösartige Neubildung des Hodens Seminom, Embryonales Karzinom, Dottersacktumor, Chorionkarzinom, Teratom Hodenkrebs, Keimzelltumor
C63 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter männlicher Genitalorgane Nebenhodenkrebs (Nebenhodenkarzinom), Samenstrangkarzinom (Samenstrangkrebs)

C64–C68 Harnorgane

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C64 Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken Nierenkrebs (Nierenzellkarzinom, Hypernephrom), Nephroblastom (Wilmstumor)
C65 Bösartige Neubildung des Nierenbeckens Nierenbeckenkarzinom Urothelkarzinom
C66 Bösartige Neubildung des Ureters Ureterkarzinom (Harnleiterkrebs)
C67 Bösartige Neubildung der Harnblase Harnblasenkarzinom (Harnblasenkrebs, Blasenkrebs)
C68 Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrenkrebs (Urethrakarzinom)

C69–C72 Auge, Gehirn und sonstige Teile des Zentralnervensystems

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C69 Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde Aderhautmelanom (Uvealmelanom, Malignes uveales Melanom), Retinoblastom, Hämangioblastom Augenkrebs
C70 Bösartige Neubildung der Meningen Anaplastisches Meningeom
C71 Bösartige Neubildung des Gehirns Astrozytom, Atypischer teratoider/rhabdoider Tumor, Glioblastom, Gliomatosis cerebri, Gliosarkom, Hämangioblastom, Medulloblastom, Mischgliom (Oligoastrozytom), Oligodendrogliom, Plexuskarzinom Hirntumor
C72 Bösartige Neubildung des Rückenmarkes, der Hirnnerven und anderer Teile des Zentralnervensystems

C73–C75 Schilddrüse und sonstige endokrine Drüsen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C73 Bösartige Neubildung der Schilddrüse Schilddrüsenkarzinom (Schilddrüsenkrebs)
C74 Bösartige Neubildung der Nebenniere Phäochromozytom
C75 Bösartige Neubildung sonstiger endokriner Drüsen und verwandter Strukturen Hypophysenkarzinom, Zirbeldrüsenkrebs (Epiphysenkarzinom), Paragangliom (Paraganglienkrebs)

C76–C80 Bösartige Neubildungen ungenau bezeichneter, sekundärer und nicht näher bezeichneter Lokalisationen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C76 Bösartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Lokalisationen
C77 Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten Lymphknotenmetastase Metastase
C78 Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane Lungenmetastase (Lungenfilia), Pleurametastase, Lebermetastase (Leberfilia), Peritonealkarzinose
C79 Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen Lokalisationen Nierenmetastase, Hautmetastase, Hirnmetastase, Knochenmetastase, Krukenberg-Tumor, Nebennierenmetastase
C80 Bösartige Neubildung ohne Angabe der Lokalisation CUP-Syndrom

C81–C96 Bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes

„Bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes, als primär festgestellt oder vermutet“

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
C81 Hodgkin-Krankheit (Lymphogranulomatose) Hodgkin-Krankheit (Morbus Hodgkin, Lymphogranulomatose)
C82 Follikuläres (noduläres) Non-Hodgkin-Lymphom Follikuläres Lymphom, Noduläres Lymphom Non-Hodgkin-Lymphom
C83 Diffuses Non-Hodgkin-Lymphom Diffuses Lymphom, Retikulumzellsarkom, Immunoblastisches Lymphom (Immunoblastom), Lymphoblastisches Lymphom (Lymphoblastom), Burkitt-Lymphom
C84 Periphere und kutane T-Zell-Lymphome Mycosis fungoides, Sézary-Syndrom, T-Zonen-Lymphom, T-Zell-Lymphom, Lymphoepitheloides Lymphom, Lennert-Lymphom, Peripheres T-Zell-Lymphom, Kutanes Lymphom
C85 Sonstige und nicht näher bezeichnete Typen des Non-Hodgkin-Lymphoms Lymphosarkom, B-Zell-Lymphom, Retikuloendotheliose, Retikulose, Mikrogliom
C88 Bösartige immunproliferative Krankheiten Morbus Waldenström (Makroglobulinämie), Alpha-Schwerkettenkrankheit, Gamma-Schwerkettenkrankheit, Schwerkettenkrankheit, Franklin-Krankheit (Morbus Franklin), Immunproliferative Dünndarmkrankheit, Mukoassoziiertes Lymphom
C90 Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen Plasmozytom (Multiples Myelom, Kahler-Krankheit, Morbus Kahler, Myelomatose), Plasmazellenleukämie, Solitäres Myelom
C91 Lymphatische Leukämie Akute lymphoblastische Leukämie, Chronische lymphatische Leukämie, Subakute lymphatische Leukämie, Prolymphozytäre Leukämie, Haarzellenleukämie, Leukämische Retikuloendotheliose, T-Zellen-Leukämie, Adulte T-Zell-Leukämie, Lymphatische Leukämie Leukämie
C92 Myeloische Leukämie Akute myeloische Leukämie, Chronische myeloische Leukämie, Subakute myeloische Leukämie, Myelosarkom, Chlorom, Granulozytäres Sarkom, Akute promyelozytäre Leukämie, Akute myelomonozytäre Leukämie, Myeloische Leukämie
C93 Monozytenleukämie Monozytoide Leukämie, Akute Monozytenleukämie, Chronische Monozytenleukämie, Subakute Monozytenleukämie, Monozytenleukämie
C94 Sonstige Leukämien näher bezeichneten Zelltyps Akute Erythrämie, Erythroleukämie, Akute erythrämische Myelose, Di-Guglielmo-Krankheit, Chronische Erythrämie, Heilmeyer-Schöner-Krankheit, Akute Megakaryoblastenleukämie, Akute megakaryoblastische Leukämie, Akute megakaryozytäre Leukämie, Mastzellenleukämie, Akute Panmyelose, Akute Myelofibrose, Lymphosarkomzellen-Leukämie
C95 Leukämie nicht näher bezeichneten Zelltyps Blastzellenleukämie, Stammzellenleukämie
C96 Sonstige und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildungen des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes Abt-Letterer-Siwe-Krankheit (Letterer-Siwe-Krankheit), Retikuloendotheliose, Retikulose, Bösartige Histiozytose, Medullär histiozytäre Retikulose, Bösartiger Mastzelltumor, Bösartiges Mastozytom, Bösartige Mastozytose, Mastzellsarkom, Echtes histiozytäres Lymphom

C97 Bösartige Neubildungen als Primärtumoren an mehreren Lokalisationen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
C97 Bösartige Neubildungen als Primärtumoren an mehreren Lokalisationen

D00-D09 In-situ-Neubildungen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
D00 Carcinoma in situ der Mundhöhle, des Ösophagus und des Magens Leukoplakie Carcinoma in situ
D01 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Verdauungsorgane Leukoplakie
D02 Carcinoma in situ des Mittelohres und des Atmungssystems
D03 Melanoma in situ Melanoma in situ
D04 Carcinoma in situ der Haut Morbus Bowen, Aktinische Cheilitis, Aktinische Keratose, Keratoakanthom
D05 Carcinoma in situ der Brustdrüse (Mamma) Duktales Karzinom in situ, Lobuläres Karzinom in situ
D06 Carcinoma in situ der Cervix uteri Zervikale intraepitheliale Neoplasie
D07 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Genitalorgane Vulväre intraepitheliale Neoplasie, Vaginale intraepitheliale Neoplasie, Bowenoide Papulose (Penile intraepitheliale Neoplasie), Erythroplasie
D09 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen

D10-D36 Gutartige Neubildungen

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
D10 Gutartige Neubildung des Mundes und des Pharynx
D11 Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen pleomorphes Adenom Ohrspeicheldrüsenerkrankung
D12 Gutartige Neubildung des Kolons, des Rektums, des Analkanals und des Anus Dickdarmpolyp, familiäre adenomatöse Polyposis (Polyposis coli)
D13 Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems Inselzelltumor, Insulinom
D14 Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
D15 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe Thymom, Herztumor
D16 Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels Osteochondrom, kartilaginäre Exostose, Ekchondrom, Chondrom, Enchondrom, Osteoidosteom, Osteoblastom, Chondroblastom, chondromyxoides Fibrom Knochentumor
D17 Gutartige Neubildung des Fettgewebes Lipom
D18 Hämangiom und Lymphangiom, jede Lokalisation Hämangiom, Lymphangiom
D19 Gutartige Neubildung des mesothelialen Gewebes Gutartiges Mesotheliom
D20 Gutartige Neubildung des Weichteilgewebes des Retroperitoneums und des Peritoneums
D21 Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
D22 Melanozytennävus Pigmentnävus (Melanozytennävus), Epheliden (Sommersprossen), Lentigo, Naevus pigmentosus (Café-au-lait-Fleck), Naevus spilus, Becker-Nävus, Mongolenfleck, Naevus fuscocaeruleus, Naevus caeruleus Nävus
D23 Sonstige gutartige Neubildungen der Haut Nävuszellnävus, Junktionsnävus, Compound-Nävus, Dermaler Nävus, Konnataler Nävuszellnävus, Halonävus, Spitz-Nävus
D24 Gutartige Neubildung der Brustdrüse (Mamma)
D25 Leiomyom des Uterus Leiomyom (Uterusleiomyom, Myom)
D26 Sonstige gutartige Neubildungen des Uterus
D27 Gutartige Neubildung des Ovars Brenner-Tumor
D28 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane Adenomatöser Polyp
D29 Gutartige Neubildung der männlichen Genitalorgane
D30 Gutartige Neubildung der Harnorgane Angiomyolipom
D31 Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
D32 Gutartige Neubildung der Meningen Meningeom
D33 Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems Gliom, Astrozytom, pilozytisches Astrozytom, pleomorphes Xanthoastrozytom, subependymales Riesenzellastrozytom, Oligodendrogliom, Mischgliom (Oligoastrozytom), Ependymom, Plexuspapillom, Gangliogliom, Akustikusneurinom Hirntumor
D34 Gutartige Neubildung der Schilddrüse Schilddrüsenadenom, Autonomes Adenom
D35 Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen Phäochromozytom, Nebenschilddrüsenadenom, Hypophysenadenom
D36 Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen

D37-D48 Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens

Code Beschreibung Namen der Tumoren (Synonyme) Übersichtsartikel
D37 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
D38 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
D39 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane Blasenmole
D40 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der männlichen Genitalorgane
D41 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Harnorgane
D42 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Meningen
D43 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Gehirns und des Zentralnervensystems
D44 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der endokrinen Drüsen Multiple endokrine Adenomatose, Kraniopharyngeom
D45 Polycythaemia vera Polycythaemia vera Myeloproliferative Neoplasie
D46 Myelodysplastische Syndrome Myelodysplastisches Syndrom, Refraktäre Anämie, Refraktäre Anämie mit Ringsideroblasten, Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss, Refraktäre Anämie mit Blastenüberschuss in Transformation, chronische myelomonozytäre Leukämie
D47 Sonstige Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens des lymphatischen, blutbildenden und verwandten Gewebes Mastozytom (Mastzelltumor), Myelofibrose (Myelosklerose, Osteomyelofibrose, Osteomyelosklerose), Monoklonale Gammopathie, Essentielle Thrombozythämie (Idiopathische hämorrhagische Thrombozythämie)
D48 Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten HalloLokalisationen Cystosarcoma phylloides, Phylloidtumor Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Neubildungen_nach_ICD-10

Liste der Krankheiten des Atmungssystems nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel X die Krankheiten des Atmungssystems nach untenstehendem Schlüssel.

Inhaltsverzeichnis

J00–J06 Akute Infektionen der oberen Atemwege

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J00 Akute Rhinopharyngitis [Erkältungsschnupfen] akute Rhinitis, infektiöse Rhinitis, akute Rhinopharyngitis, infektiöse Rhinopharyngitis, Schnupfen
J01 Akute Sinusitis Akute Sinusitis maxillaris (akute Kieferhöhlenentzündung), akute Sinusitis frontalis, akute Sinusitis ethmoidalis, akute Sinusitis sphenoidalis, akute Pansinusitis Sinusitis
J02 Akute Pharyngitis Akute Halsentzündung, Streptokokken-Pharyngitis, akute Pharyngitis n.n.b., akute Rachenentzündung Pharyngitis
J03 Akute Tonsillitis Akute Tonsillitis, Streptokokken-Tonsillitis, Angina follicularis Tonsillitis
J04 Akute Laryngitis und Tracheitis Akute Laryngitis, akute Tracheitis, akute Laryngotracheitis
J05 Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis Akute obstruktive Laryngitis [Krupp], akute Epiglottitis
J06 Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege Akute Laryngopharyngitis, Grippaler Infekt

J09–J18 Grippe und Pneumonie

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J09 Grippe durch nachgewiesene Vogelgrippe-Viren Vogelgrippe Influenza
J10 Grippe durch sonstige nachgewiesene Influenzaviren Grippe
J11 Grippe, Viren nicht nachgewiesen
J12 Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert Viruspneumonie Lungenentzündung
J13 Pneumonie durch Streptococcus pneumoniae
J14 Pneumonie durch Haemophilus influenzae
J15 Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
J16 Pneumonie durch sonstige Infektionserreger, anderenorts nicht klassifiziert
J17* Pneumonie bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
J18 Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet

J20–J22 Sonstige akute Infektionen der unteren Atemwege

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J20 Akute Bronchitis Akute Bronchitis, akute Tracheobronchitis
J21 Akute Bronchiolitis Akute Bronchiolitis
J22 Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet

J30–J39 Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J30 Vasomotorische und allergische Rhinopathie Rhinopathia vasomotorica, Allergische Rhinitis (Heufieber, Heuschnupfen, Pollenallergie, Pollinose)
J31 Chronische Rhinitis, Rhinopharyngitis und Pharyngitis Chronische Rhinitis, Ozaena, Chronische Rhinopharyngitis, chronische Pharyngitis, chronische Rachenentzündung
J32 Chronische Sinusitis Chronische Sinusitis maxillaris, chronische Kieferhöhlenentzündung, chronische Sinusitis frontalis, chronische Sinusitis ethmoidalis, chronische Sinusitis sphenoidalis, chronische Pansinusitis Sinusitis
J33 Nasenpolyp Polyp der Nasenhöhle, Choanalpolyp, nasopharyngealer Polyp, Polyposis nasalis deformans (Woakes-Syndrom, Ethmoiditis) Nasenpolyp
J34 Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen Abszess, Furunkel und Karbunkel der Nase; Zyste oder Mukozele der Nase und der Nasennebenhöhle; Nasenseptumdeviation; Hypertrophie der Nasenmuscheln, Perforation des Nasenseptums, Rhinolith
J35 Chronische Krankheiten der Gaumen- und Rachenmandeln Chronische Tonsillitis, Hyperplasie der Gaumenmandeln, Hyperplasie der Rachenmandeln (Adenoide Vegetationen), Mandelstein, Tonsillenulkus
J36 Peritonsillarabszess Peritonsillarabszess, peritonsilläre Phlegmone, Tonsillarabszess, Retrotonsillarabszess
J37 Chronische Laryngitis und Laryngotracheitis Chronische Laryngitis, chronische Laryngotracheitis
J38 Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert Glottislähmung, Kehlkopflähmung, Rekurrensparese, Stimmlippenpolyp, Kehlkopfpolyp, Stimmlippenknötchen (nodöse Chorditis, fibrinöse Chorditis, tuberöse Chorditis, Lehrerknötchen, Sängerknötchen), Stimmlippengranulom, Larynxödem, Reinke-Ödem, Laryngospasmus, Laryngismus, Pseudokrupp, Kehlkopfstenose
J39 Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege Retropharyngealabszess, Parapharyngealabszess (Peripharyngealabszess), Nasopharynxabszess, Rachenphlegmone, Tornwaldt-Zyste

J40–J47 Chronische Krankheiten der unteren Atemwege

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J40 Bronchitis, nicht als akut oder chronisch bezeichnet Bronchitis, Tracheobronchitis Bronchitis
J41 Einfache und schleimig-eitrige chronische Bronchitis Chronische Bronchitis
J42 Nicht näher bezeichnete chronische Bronchitis Bronchitis, Tracheitis, Tracheobronchitis
J43 Emphysem Lungenemphysem, McLeod-Syndrom (Einseitiges Emphysem, einseitige helle Lunge), Panlobuläres Emphysem (Panazinöses Emphysem), Zentrilobuläres Emphysem Lungenemphysem
J44 Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit Chronische obstruktive Lungenkrankheit
J45 Asthma bronchiale Asthma bronchiale, allergisches Asthma bronchiale, Allergische Bronchitis, Atopisches Asthma, Exogenes allergisches Asthma bronchiale (Extrinsisches Asthma), Nichtallergisches Asthma bronchiale, Endogenes nichtallergisches Asthma bronchiale (Intrinsisches Asthma), Analgetika-Asthma, Asthmatische Bronchitis, Late-Onset-Asthma Asthma bronchiale
J46 Status asthmaticus Status asthmaticus (Akutes schweres Asthma bronchiale)
J47 Bronchiektasen Bronchiektasen, Bronchiolektasen

J60–J70 Lungenkrankheiten durch exogene Substanzen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J60 Kohlenbergarbeiter-Pneumokoniose Kohlenbergarbeiter-Pneumokoniose, Anthrakose, Anthrakosilikose, Kohlenstaub-Lunge Pneumokoniose
J61 Pneumokoniose durch Asbest und sonstige anorganische Fasern Asbestose
J62 Pneumokoniose durch Quarzstaub Silikose
J63 Pneumokoniose durch sonstige anorganische Stäube Aluminose, Bauxitfibrose, Berylliose, Graphitfibrose, Siderose, Stannose
J64 Nicht näher bezeichnete Pneumokoniose
J65 Pneumokoniose in Verbindung mit Tuberkulose Pneumokoniose in Verbindung mit Tuberkulose
J66 Krankheit der Atemwege durch spezifischen organischen Staub Byssinose, Flachsarbeiter-Krankheit, Cannabiose
J67 Allergische Alveolitis durch organischen Staub Allergische Alveolitis, Farmerlunge (Drescher-Lunge, Erntearbeiter-Lunge, Mouldy hay disease), Bagassose (Bagasse-Krankheit, Bagasse-Pneumonitis), Vogelzüchterlunge (Taubenzüchter-Krankheit, Taubenzüchter-Lunge, Wellensittichzüchter-Krankheit, Wellensittichzüchter-Lunge), Suberose (Korkarbeiter-Krankheit, Korkarbeiter-Lunge, Korkrindenschäler-Krankheit, Korkrindenschäler-Lunge), Malzarbeiter-Lunge, Pilzarbeiter-Lunge, Ahornrindenschäler-Lunge, Befeuchter-Lunge (Klimaanlage-Lunge), Fischmehlarbeiter-Lunge, Käsewäscher-Lunge, Kaffeearbeiter-Lunge, Kürschner-Lunge, Sequoiose, exogene allergische Alveolitis (Hypersensitive Pneumonitis) Alveolitis
J68 Krankheiten der Atmungsorgane durch Einatmen von chemischen Substanzen, Gasen, Rauch und Dämpfen
J69 Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen Aspirationspneumonie, Lipidpneumonie
J70 Krankheiten der Atmungsorgane durch sonstige exogene Substanzen Strahlenpneumonitis, Lungenfibrose nach Strahleneinwirkung

J80–J84 Sonstige Krankheiten der Atmungsorgane, die hauptsächlich das Interstitium betreffen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J80 Atemnotsyndrom des Erwachsenen [ARDS] Atemnotsyndrom des Erwachsenen (Acute Respiratory Distress Syndrome, ARDS, Hyaline-Membranen-Krankheit) Interstitielle Lungenerkrankung
J81 Lungenödem Akutes Lungenödem, Lungenstauung
J82 Eosinophiles Lungeninfiltrat, anderenorts nicht klassifiziert Eosinophiles Lungeninfiltrat (Löffler-Syndrom (I), tropische Eosinophilie, pulmonale Eosinophilie)
J84 Sonstige interstitielle Lungenkrankheiten Alveolarproteinose, Microlithiasis alveolaris pulmonum, Akute interstitielle Pneumonie (Diffuse Lungenfibrose, Fibrosierende Alveolitis, Hamman-Rich-Syndrom, Idiopathische Lungenfibrose), Interstitielle Pneumonie

J85–J86 Purulente und nekrotisierende Krankheitszustände der unteren Atemwege

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J85 Abszess der Lunge und des Mediastinums Lungengangrän, Lungennekrose, Lungenabszess, Mediastinalabszess
J86 Pyothorax Pyothorax, Pleuraabszess, Thoraxabszess, Empyem, Pyopneumothorax

J90–J94 Sonstige Krankheiten der Pleura

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J90 Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert Pleuraerguss
J91* Pleuraerguss bei anderenorts klassifizierten Krankheiten
J92 Pleuraplaques Pleuraplaques (Pleuraverdickung)
J93 Pneumothorax Pneumothorax, Spontanpneumothorax, Spannungspneumothorax
J94 Sonstige Krankheitszustände der Pleura Chylothorax, Fibrothorax, Hämatothorax, Hämatopneumothorax, Hydrothorax

J95–J99 Sonstige Krankheiten des Atmungssystems

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
J95 Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert Mendelson-Syndrom
J96 Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert Respiratorische Insuffizienz
J98 Sonstige Krankheiten der Atemwege Broncholithiasis, Stenose des Bronchus, Tracheobronchiale Dyskinesie, Tracheobronchiales Kollapssyndrom, Ulkus des Bronchus, Lungenkollaps, Atelektase, Interstitielles Emphysem, Mediastinalemphysem, Pneumolithiasis, Zystische Lungenkrankheit (erworben), Mediastinalfibrose, Mediastinitis, Verlagerung des Mediastinums, Relaxatio diaphragmatica, Zwerchfelllähmung, Zwerchfellentzündung
J99* Krankheiten der Atemwege bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Krankheiten_des_Atmungssystems_nach_ICD-10

Liste von Erkrankungen und Zuständen in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel XV Erkrankungen und Zustände in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett nach untenstehendem Schlüssel.

Inhaltsverzeichnis

O00–O08 Schwangerschaft mit abortivem Ausgang

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
O00 Extrauteringravidität Bauchhöhlenschwangerschaft, Eileiterschwangerschaft, Zervixschwangerschaft, Ovarschwangerschaft Extrauteringravidität
O01 Blasenmole Blasenmole
O02 Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte Abortivei, Verhaltener Abort
O03 Spontanabort Fehlgeburt
O04 Ärztlich eingeleiteter Abort Schwangerschaftsabbruch
O05 Sonstiger Abort
O06 Nicht näher bezeichneter Abort
O07 Misslungene Aborteinleitung
O08 Komplikationen nach Abort, Extrauteringravidität und Molenschwangerschaft Endometritis, Adnexitis, Sepsis, Embolie, Akutes Nierenversagen, Läsion

O09 Schwangerschaftsdauer

Die Gruppe O09 Schwangerschaftsdauer ist in der ICD-10 der WHO nicht enthalten, jedoch in der ICD-10-GM, welche für die Kodierung im deutschen DRG-System geschaffen wurde.

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
O09 Schwangerschaftsdauer Übertragung, Frühgeburt, Fehlgeburt Schwangerschaftsdauer

O10–O16 Ödeme, Proteinurie und Hypertonie während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
O10 Vorher bestehende Hypertonie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert Arterielle Hypertonie
O11 Vorher bestehende Hypertonie mit aufgepfropfter Proteinurie, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kompliziert Arterielle Hypertonie, Proteinurie
O12 Gestationsödeme und Gestationsproteinurie [schwangerschaftsinduziert] ohne Hypertonie Ödem Präeklampsie, Gestose
O13 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] ohne bedeutsame Proteinurie Gestationshypertonie
O14 Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduziert] mit bedeutsamer Proteinurie Gestationshypertonie, Proteinurie, HELLP-Syndrom
O15 Eklampsie Eklampsie
O16 Nicht näher bezeichnete Hypertonie der Mutter Hypertonie

O20–O29 Sonstige Krankheiten der Mutter, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
O20 Blutung in der Frühschwangerschaft Blutungen in der Schwangerschaft
O21 Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft Hyperemesis gravidarum, Schwangerschaftserbrechen Gestose
O22 Venenkrankheiten als Komplikation in der Schwangerschaft Krampfadern
O23 Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft Harnwegsinfekt, Kolpitis
O24 Diabetes mellitus in der Schwangerschaft Diabetes mellitus Schwangerschaftsdiabetes
O25 Fehl- und Mangelernährung in der Schwangerschaft Mangelernährung
O26 Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
O27 nicht vergeben
O28 Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik Pränataldiagnostik
O29 Komplikationen bei Anästhesie in der Schwangerschaft Narkoserisiko, Narkosekomplikationen

O30–O48 Betreuung der Mutter im Hinblick auf den Feten und die Amnionhöhle sowie mögliche Entbindungskomplikationen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
O30 Mehrlingsschwangerschaft Zwillinge Mehrlinge
O31 Komplikationen, die für eine Mehrlingsschwangerschaft spezifisch sind
O32 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Feten Scheitelbeineinstellung, Hoher Geradstand, Hintere Hinterhauptslage, Schulterdystokie, Beckenendlage, Querlage, Einstellungsanomalie, Kindslage
O33 Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
O34 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane Uterus unicornis, Uterus myomatosus, Zervixinsuffizienz
O35 Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Feten Intrauterine Wachstumsretardierung, Hydrops fetalis, Anenzephalie, Spina bifida, Rötelnembryofetopathie, Zytomegalie
O36 Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Feten Toxoplasmose, Listeriose
O37 nicht vergeben
O38
O39
O40 Polyhydramnion Polyhydramnion
O41 Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute Oligohydramnion, Plazentitis
O42 Vorzeitiger Blasensprung Blasensprung
O43 Pathologische Zustände der Plazenta Fetofetales Transfusionssyndrom, Placenta accreta
O44 Placenta praevia Placenta praevia
O45 Vorzeitige Plazentalösung [Abruptio placentae] Vorzeitige Plazentalösung
O46 Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
O47 Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen] Wehe
O48 Übertragene Schwangerschaft Übertragung

O60–O75 Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
O60 Vorzeitige Wehen Wehe
O61 Misslungene Geburtseinleitung Geburtseinleitung
O62 Abnorme Wehentätigkeit Wehe
O63 Protrahierte Geburt Geburtsdauer
O64 Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Feten Scheitelbeineinstellung, Hoher Geradstand, Hintere Hinterhauptslage, Schulterdystokie, Beckenendlage, Querlage, Stirnlage, Roederer-Kopfhaltung Einstellungsanomalie, Kindslage
O65 Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
O66 Sonstiges Geburtshindernis
O67 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch intrapartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
O68 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand] Mekoniumaspiration Risikogeburt
O69 Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen Nabelschnurknoten
O70 Dammriss unter der Geburt Dammriss
O71 Sonstige Verletzungen unter der Geburt Zervixriss, Scheidenriss
O72 Postpartale Blutung Atonische Nachblutung
O73 Retention der Plazenta und der Eihäute ohne Blutung Plazentaretention
O74 Komplikationen bei Anästhesie während der Wehentätigkeit und bei der Entbindung Narkoserisiko, Narkosekomplikationen
O75 Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert

O80–O84 Entbindung

Code Beschreibung Stichwörter Übersichtsartikel
O80 Spontangeburt eines Einlings Kristeller-Handgriff Geburt
O81 Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion Geburtszange, Vakuumextraktion, Kristeller-Handgriff
O82 Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] Wunschkaiserschnitt, Misgav-Ladach-Methode Kaiserschnitt
O83 Sonstige geburtshilfliche Maßnahmen bei Geburt eines Einlings Beckenendlage, Äußere Wendung Geburt
O84 Mehrlingsgeburt Mehrlinge, Zwilling

O85–O92 Komplikationen, die vorwiegend im Wochenbett auftreten

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
O85 Puerperalfieber Kindbettfieber
O86 Sonstige Wochenbettinfektionen Harnwegsinfekt, Kolpitis
O87 Venenkrankheiten als Komplikation im Wochenbett Krampfadern
O88 Embolie während der Gestationsperiode Fruchtwasserembolie Embolie
O89 Komplikationen bei Anästhesie im Wochenbett Narkoserisiko, Narkosekomplikationen
O90 Wochenbettkomplikationen, anderenorts nicht klassifiziert Wochenflussstau, Hämatom Wochenfluss, Wundheilung
O91 Infektionen der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation Mastitis
O92 Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse] im Zusammenhang mit der Gestation und Laktationsstörungen Galactorrhoe, Hypogalaktie

O94–O99 Sonstige Krankheitszustände während der Gestationsperiode, die anderenorts nicht klassifiziert sind

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
O94 Folgen von Komplikationen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
O95 Sterbefall während der Gestationsperiode nicht näher bezeichneter Ursache Müttersterblichkeit
O96 Tod infolge jeder gestationsbedingten Ursache nach mehr als 42 Tagen bis unter einem Jahr nach der Entbindung Müttersterblichkeit
O97 Tod an den Folgen direkt gestationsbedingter Ursachen Müttersterblichkeit
O98 Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren Tuberkulose, Syphilis, Gonorrhoe, Infektionen, Virushepatitis, Viruserkrankung, Protozoeninfektion
O99 Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren Anämie, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erkrankungen_und_Zust%C3%A4nden_in_Schwangerschaft,_Geburt_und_Wochenbett_nach_ICD-10

Liste von Zuständen des Blutkreislaufes

Die folgende Liste von Zuständen des Blutkreislaufes gibt einige Zustände wieder, die den menschlichen Blutkreislauf betreffen — dem Organsystem, welches das Pumpen und Leiten des Blutes zu und von Körper und Lunge mit Herz, Blut und Blutgefäßen umfasst.[1]

Inhaltsverzeichnis

Kardiovaskulär

Kardiale Elektrophysiologie

Angeborene Herzfehler

Zyanotischer Herzfehler

Nicht-zyanotische Herzfehler

Ischämischen Herzkerkrankungen

Herzklappenerkrankungen

Gefäßchirurgie

Siehe auch: Kategorie:Gefäßchirurgie

  • Aortenaneurysma
  • Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Zust%C3%A4nden_des_Blutkreislaufes

Liste der Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel XIII Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes nach untenstehendem Schlüssel.

Inhaltsverzeichnis

M00–M25 Arthropathien

M00–M03 Infektiöse Arthropathien

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M00 Eitrige Arthritis Eitrige Arthritis (Bakterielle Arthritis, Pyarthros, Gelenkempyem), Coxitis Arthritis
M01* Direkte Gelenkinfektionen bei anderenorts klassifizierten infektiösen und parasitären Krankheiten Arthritis durch Meningokokken, Tuberkulöse Arthritis, Arthritis bei Lyme-Krankheit, Arthritis bei Lepra, Arthritis bei lokalisierter Salmonelleninfektion, Arthritis bei Typhus abdominalis oder Paratyphus, Arthritis durch Gonokokken, Arthritis bei Röteln, Arthritis bei Mumps, Arthritis bei O’Nyong-nyong-Fieber, Arthritis bei Mykosen
M02 Reaktive Arthritiden Reaktive Arthritis, Arthritis nach intestinalem Bypass, Postenteritische Arthritis, Arthritis nach Impfung, Reiter-Krankheit
M03* Postinfektiöse und reaktive Arthritiden bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Arthritis nach Meningokokkeninfektion, Postinfektiöse Arthritis bei Syphilis, Clutton-Syndrom, Postinfektiöse Arthritis bei Enteritis durch Yersinia enterocolitica (Yersinia-Arthritis), Postinfektiöse Arthritis bei Virushepatitis

M05–M14 Entzündliche Polyarthropathien

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M05 Seropositive chronische Polyarthritis Seropositive chronische Polyarthritis (Rheumatoide Arthritis), Felty-Syndrom Rheumatoide Arthritis
M06 Sonstige chronische Polyarthritis Seronegative chronische Polyarthritis, Bursitis bei chronischer Polyarthritis, Rheumaknoten, Entzündliche Polyarthropathie
M07* Arthritis psoriatica und Arthritiden bei gastrointestinalen Grundkrankheiten Arthritis psoriatica, Arthritis mutilans, Spondylitis psoriatica, Arthritis bei Crohn-Krankheit, Arthritis bei Colitis ulcerosa
M08 Juvenile Arthritis Juvenile idiopathische Arthritis, Juvenile chronische Polyarthritis, Juvenile Spondylitis ankylosans, Still-Krankheit, Juvenile chronische Arthritis
M09* Juvenile Arthritis bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Juvenile Arthritis bei Psoriasis, Juvenile Arthritis bei Crohn-Krankheit, Juvenile Arthritis bei Colitis ulcerosa
M10 Gicht Gicht, Idiopathische Gicht, Gicht-Bursitis, Gichttophi des Herzens, Bleigicht, Arzneimittelinduzierte Gicht, Gicht durch Nierenfunktionsstörung Gicht
M11 Sonstige Kristall-Arthropathien Kristall-Arthropathie, Apatitrheumatismus, Familiäre Chondrokalzinose, Chondrokalzinose
M12 Sonstige näher bezeichnete Arthropathien Chronische postrheumatische Arthritis (Jaccoud-Arthritis), Kaschin-Beck-Krankheit, Villonoduläre Synovitis (Pigmentierte Synovitis), Palindromer Rheumatismus, Hydrops intermittens, Traumatische Arthropathie, Transitorische Arthropathie, Coxitis fugax
M13 Sonstige Arthritis Polyarthritis, nicht näher bezeichnet; Monarthritis, anderenorts nicht klassifiziert; Allergische Arthritis, Entzündliche Arthropathie
M14 Arthropathien bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten Gicht-Arthropathie bei Lesch-Nyhan-Syndrom, Gicht-Arthropathie bei Sichelzellenkrankheiten, Kristall-Arthropathie bei Hyperparathyreoidismus, Diabetische Arthropathie, Multizentrische Retikulohistiozytose, Lipoid-Dermatoarthritis, Arthropathie bei Amyloidose, Arthropathie bei Akromegalie, Arthropathie bei hypophysärem Hochwuchs, Arthropathie bei Hämochromatose, Arthropathie bei Hyperthyreose, Arthropathie bei Hypothyreose, Neuropathische Arthropathie, Charcot-Arthropathie, Tabische Arthropathie, Neuropathische Arthropathie bei Diabetes mellitus (Diabetische Osteoarthropathie, Charcot-Fuß), Arthritis bei Erythema exsudativum multiforme, Arthritis bei Erythema nodosum, Arthritis bei Sarkoidose, Arthritis bei Whipple-Krankheit Arthropathie

M15–M19 Arthrose

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M15 Polyarthrose Polyarthrose, Primäre generalisierte Arthrose (Primäre generalisierte Osteoarthrose), Heberden-Arthrose (mit Arthropathie), Bouchard-Arthrose (mit Arthropathie), Sekundäre multiple Arthrose, Posttraumatische Polyarthrose, Erosive Arthrose (Erosive Osteoarthrose), Generalisierte Arthrose (Generalisierte Osteoarthrose) Arthrose
M16 Koxarthrose Koxarthrose (Arthrose des Hüftgelenkes), Primäre Koxarthrose, Koxarthrose als Folge einer Dysplasie (Dysplastische Koxarthrose), Posttraumatische Koxarthrose, Sekundäre Koxarthrose
M17 Gonarthrose Gonarthrose (Arthrose des Kniegelenkes), Primäre Gonarthrose, Posttraumatische Gonarthrose, Sekundäre Gonarthrose
M18 Rhizarthrose Rhizarthrose (Arthrose des Daumensattelgelenkes), Primäre Rhizarthrose, Posttraumatische Rhizarthrose, Sekundäre Rhizarthrose
M19 Sonstige Arthrose Arthrose, Primäre Arthrose, Posttraumatische Arthrose, Sekundäre Arthrose, Cubitalarthrose

M20–M25 Sonstige Gelenkkrankheiten

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M20 Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen Knopflochdeformität, Schwanenhalsdeformität, Hallux valgus, Fußballenentzündung, Hallux rigidus, Hallux varus, Hammerzehe
M21 Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten Abwinklung, Valgusdeformität, Varusdeformität, Flexionsdeformität, Fallhand, Hängefuß, Plattfuß (Pes planus), Klauenhand, Klumphand, Klauenfuß, Klumpfuß, Unterschiedliche Extremitätenlänge, Beinlängendifferenz, Coxa vara, Coxa valga
M22 Krankheiten der Patella Habituelle Luxation der Patella (Habituelle Patellaluxation), Habituelle Subluxation der Patella, Krankheiten im Patellofemoralbereich, Chondromalacia patellae
M23 Binnenschädigung des Kniegelenkes (internal derangement) Meniskusganglion, Scheibenmeniskus, Korbhenkelriss, Meniskusriss, Freier Gelenkkörper (Gelenkmaus) im Kniegelenk, Chronische Instabilität des Kniegelenkes (Kniegelenksinstabilität), Schnappendes Knie
M24 Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen Freier Gelenkkörper, Sonstige Gelenkknorpelschädigungen (Gelenkknorpelschaden, Chondropathie), Bänderschwäche, Pathologische Luxation, Pathologische Subluxation, Habituelle Luxation, Habituelle Subluxation, Gelenkkontraktur, Beugekontraktur, Spitzfuß, Ankylose eines Gelenkes, Protrusio acetabuli, Reizhüfte
M25 Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert Hämarthros, Gelenkfistel, Schlottergelenk, Instabilität eines Gelenkes (Gelenkinstabilität), Gelenkerguss, Gelenkschmerz, Gelenksteife, Osteophyt, Arthropathie

M30–M36 Systemkrankheiten des Bindegewebes

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M30 Panarteriitis nodosa und verwandte Zustände Panarteriitis nodosa, Panarteriitis mit Lungenbeteiligung, Allergische Granulomatose (Churg-Strauss-Granulomatose), Juvenile Panarteriitis, Mukokutanes Lymphknotensyndrom (Kawasaki-Krankheit), Polyangiitis-Overlap-Syndrom Vaskulitis
M31 Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien Hypersensitivitätsangiitis, Goodpasture-Syndrom, Thrombotische Mikroangiopathie, Thrombotische thrombozytopenische Purpura (Moschkowitz), Letales Mittelliniengranulom, Wegener-Granulomatose (Nekrotisierende Granulomatose der Atemwege), Aortenbogen-Syndrom (Takayasu-Syndrom), Riesenzellarteriitis bei Polymyalgia rheumatica, Nekrotisierende Vaskulopathien, Hypokomplementämische Vaskulitis (Urtikarielle Vaskulitis)
M32 Systemischer Lupus erythematodes Systemischer Lupus erythematodes, Arzneimittelinduzierter systemischer Lupus erythematodes
M33 Dermatomyositis-Polymyositis Juvenile Dermatomyositis, Sonstige Dermatomyositis, Polymyositis
M34 Systemische Sklerose Systemische Sklerose, Sklerodermie, Progressive systemische Sklerose, CRST-Syndrom, CREST-Syndrom
M35 Sonstige Krankheiten mit Systembeteiligung des Bindegewebes Sicca-Syndrom (Sjögren-Syndrom), Mixed connective tissue disease (Sharp-Syndrom), Behçet-Krankheit, Polymyalgia rheumatica, Eosinophile Fasziitis, Multifokale Fibrosklerose, Rezidivierende Pannikulitis (Pfeifer-Weber-Christian-Krankheit), Hypermobilitäts-Syndrom, Familiäre Bänderschwäche, Autoimmunkrankheit (systemisch) o.n.A., Kollagen-Krankheit o.n.A., Gefäß-Krankheit o.n.A.
M36* Systemkrankheiten des Bindegewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten DermatomyositisPolymyositis bei Neubildungen, Arthropathie bei Neubildungen, Arthropathia haemophilica, Arthropathie bei Purpura Schoenlein-Henoch, Systemkrankheiten des Bindegewebes bei Hypogammaglobulinämie, Systemkrankheiten des Bindegewebes bei Ochronose

M40–M54 Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens

M40–M43 Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M40 Kyphose und Lordose Kyphose, Lordose, Flachrücken
M41 Skoliose Skoliose, Kyphoskoliose, Idiopathische Skoliose, Adoleszentenskoliose, Thoraxbedingte Skoliose, Neuromyopathische Skoliose, Skoliose nach Zerebralparese, Friedreich-Ataxie, Poliomyelitis und sonstigen neuromuskulären Krankheiten, Sekundäre Skoliose Skoliose
M42 Osteochondrose der Wirbelsäule Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule (Juvenile Osteochondrose der Wirbelsäule), Osteochondrose der Wirbelsäule (Osteochondrosis intervertebralis), Scheuermann-Krankheit, Vertebra plana (Calvé-Krankheit)
M43 Sonstige Deformitäten der Wirbelsäule und des Rückens Spondylolyse, Spondylolisthesis, Sonstige Wirbelfusion, Ankylose eines Wirbelgelenkes, Habituelle atlanto-axiale Subluxation, Sonstige habituelle Wirbelsubluxation, Tortikollis, Wirbelsäulenverkrümmung o.n.A.

M45–M49 Spondylopathien

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M45 Spondylitis ankylosans Spondylitis ankylosans (Morbus Bechterew) Spondylopathie
M46 Sonstige entzündliche Spondylopathien Spinale Enthesopathie, Sakroiliitis, Wirbelosteomyelitis (siehe Osteomyelitis), Bandscheibeninfektion (Spondylodiszitis), Diszitis, Infektiöse Spondylopathie, Entzündliche Spondylopathie
M47 Spondylose Spondylose (Spondylosis deformans), Arthrose der Wirbelsäule (Arthrose der Wirbelsäule, Osteoarthrose der Wirbelsäule), Arteria-spinalis-anterior-Kompressionssyndrom, Arteria-vertebralis-Kompressionssyndrom, Lumbosakrale Spondylose, Thorakale Spondylose, Zervikale Spondylose, Chondrose
M48 Sonstige Spondylopathien Spinalkanalstenose (Spinalstenose), Spondylitis hyperostotica (Morbus Forestier-Ott, Diffuse idiopathische Skeletthyperostose, DISH), Baastrup-Syndrom, Traumatische Spondylopathie, Ermüdungsbruch (Stressfraktur) eines Wirbels, Wirbelkörperkompression, Keilwirbel, Ossifikation des Lig. longitudinale posterius (OPLL-Syndrom), Spondylopathie
M49 Spondylopathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Tuberkulose der Wirbelsäule, Pott-Gibbus, Spondylitis brucellosa, Spondylitis durch Enterobakterien, Neuropathische Spondylopathie bei Syringomyelie und Syringobulbie, Neuropathische Spondylopathie bei Tabes dorsalis, Wirbelfraktur infolge von Metastase

M50–M54 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M50 Zervikale Bandscheibenschäden Zervikale Bandscheibenschäden mit Zervikalneuralgie, Zervikothorakale Bandscheibenschäden, Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie, Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie, Zervikale Bandscheibenverlagerung, Zervikale Bandscheibendegeneration, Brachialgie Bandscheibenvorfall, Bandscheibenprotrusion, Radikulopathie, Rückenschmerzen
M51 Sonstige Bandscheibenschäden Thorakale, thorakolumbale und lumbosakrale Bandscheibenschäden, Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Myelopathie, Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie, Ischialgie durch Bandscheibenschaden, Lumbago durch Bandscheibenverlagerung, Sonstige näher bezeichnete Bandscheibendegeneration, Schmorl-Knötchen
M52 (nicht vergeben)
M53 Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert Zervikozephales Syndrom, Sympathisches hinteres Zervikal-Syndrom, Zervikobrachial-Syndrom, Instabilität der Wirbelsäule, Kokzygodynie
M54 Rückenschmerzen Rückenschmerzen, Pannikulitis, Radikulopathie, Brachiale Neuritis (Brachiale Radikulitis), Lumbale Neuritis (Lumbale Radikulitis), Lumbosakrale Neuritis (Lumbosakrale Radikulitis), Thorakale Neuritis (Thorakale Radikulitis), Radikulitis, Zervikalneuralgie, Ischialgie, Lumboischialgie, Kreuzschmerz, Lendenschmerz, Lumbago, Überlastung in der Kreuzbeingegend, Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule, Brachialgie

M60–M79 Krankheiten der Weichteilgewebe

M60–M63 Krankheiten der Muskeln

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M60 Myositis Myositis, Infektiöse Myositis, Tropische Pyomyositis, Interstitielle Myositis, Fremdkörpergranulom (Granulom durch Fremdkörper) Myositis
M61 Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln Myositis ossificans, Traumatische Myositis ossificans, Myositis ossificans progressiva (Fibrodysplasia ossificans progressiva), Myositis ossificans bei Tetraplegie oder Paraplegie, Myositis ossificans bei Verbrennung
M62 Sonstige Muskelkrankheiten Muskeldiastase, nichttaumatischer Muskelriss, Ischämischer Muskelinfarkt (Muskelinfarkt), Immobilitätssyndrom (Paraplegisches Immobilitätssyndrom), Muskelkontraktur, Muskelschwund, Muskelatrophie, Inaktivitätsatrophie, Muskelzerrung, Muskelhernie, Muskelscheidenhernie
M63 Muskelkrankheiten bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Myositis bei Lepra, Myositis bei Syphilis, Myositis bei Schistosomiasis, Myositis bei Toxoplasmose, Myositis bei Trichinellose, Myositis bei Zystizerkose, Myositis bei Mykosen, Myositis bei Sarkoidose Myositis

M65–M68 Krankheiten der Synovialis und der Sehnen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M65 Synovitis und Tenosynovitis Synovitis, Tenosynovitis, Sehnenscheidenabszess, Infektiöse Synovitis (Infektiöse Tenosynovitis), Tendinitis calcarea, Schnellender Finger, Tendopathia nodosa, Tendovaginitis stenosans (Tendovaginitis stenosans de Quervain)
M66 Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen Ruptur einer Poplitealzyste, Ruptur der Synovialis, Ruptur einer Synovialzyste, Sehnenruptur
M67 Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen Achillessehnenverkürzung, Sehnenkontraktur, Sehnenscheidenkontraktur, Hypertrophie der Synovialis (Synovialishypertrophie), Transitorische Synovitis, Toxische Synovitis, Ganglion
M68 Krankheiten der Synovialis und der Sehnen bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Synovitis oder Tenosynovitis bei Gonorrhoe, Syphilis, Tuberkulose

M70–M79 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M70 Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck Chronische Tenosynovitis crepitans der Hand und des Handgelenkes; Bursitis im Bereich der Hand, des Ellenbogens, des Knies, der Hüfte, des Os ischii; Bursitis olecrani; Bursitis praepatellaris; Bursitis trochanterica; Tendinitis trochanterica
M71 Sonstige Bursopathien Bursopathie, Schleimbeutelabszess, Infektiöse Bursitis, Synovialzyste im Bereich der Kniekehle (Baker-Zyste), Schleimbeutelzyste, Synovialzyste, Bursitis calcarea, Bursitis
M72 Fibromatosen Fibromatose, Fibromatose der Palmarfaszie (Dupuytren-Kontraktur), Fingerknöchelpolster (Knuckle pads), Fibromatose der Plantarfaszie (Ledderhose-Kontraktur), Fasciitis plantaris, Pseudosarkomatöse Fibromatose, Fasciitis nodularis, Nekrotisierende Fasziitis, Faszienabszess, Fasziitis
M73* Krankheiten des Weichteilgewebes bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Bursitis gonorrhoica, Bursitis syphilitica
M74 (nicht vergeben)
M75 Schulterläsionen Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel (Frozen shoulder, Periarthropathia humeroscapularis), Läsionen der Rotatorenmanschette, Ruptur der Rotatorenmanschette, Ruptur der Supraspinatus-Sehne, Supraspinatus-Syndrom, Tendinitis des M. biceps brachii, Tendinitis calcarea im Schulterbereich, Bursitis calcarea im Schulterbereich, Impingement-Syndrom der Schulter, Bursitis im Schulterbereich, Schulterläsion
M76 Enthesopathien der unteren Extremität mit Ausnahme des Fußes Tendinitis der Glutäus-Sehne, Tendinitis der Iliopsoas-Sehne, Knochensporn am Darmbeinkamm (Knochensporn am Darmbeinkamm), Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom (Iliotibial band syndrome), Bursitis im Bereich des Lig. collaterale tibiale [Stieda-Pellegrini], Tendinitis der Patellarsehne (Tendinitis der Patellarsehne), Tendinitis der Achillessehne (Tendinitis der Achillessehne, Achillodynie), Bursitis subachillea, Tendinitis der Peronäussehne (Tendinitis der Peronäussehne), Tendinitis des M. tibialis anterior (Tendinitis des M. tibialis anterior), Tendinitis des M. tibialis posterior (Tendinitis des M. tibialis posterior) Enthesopathie
M77 Sonstige Enthesopathien Epicondylitis ulnaris humeri, Epicondylitis radialis humeri (Tennisellenbogen), Periarthritis im Bereich des Handgelenkes, Kalkaneussporn, Metatarsalgie, Kapsulitis, Knochensporn, Periarthritis, Tendinitis
M78 (nicht vergeben)
M79 Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert Rheumatismus, Fibromyalgie, Fibrositis, Myalgie, Neuralgie, Neuritis, Pannikulitis, Hypertrophie des Corpus adiposum (Hypertrophie des Corpus adiposum infrapatellare, Hoffa-Kastert-Syndrom), Verbliebener Fremdkörper im Weichteilgewebe

M80–M94 Osteopathien und Chondropathien

M80–M85 Veränderungen der Knochendichte und -struktur

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M80 Osteoporose mit pathologischer Fraktur Osteoporose mit pathologischer Fraktur, Osteoporotische Wirbelkörperkompression, Keilwirbel, Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur, Osteoporose mit pathologischer Fraktur nach Ovarektomie, Inaktivitätsosteoporose mit pathologischer Fraktur, Osteoporose mit pathologischer Fraktur infolge Malabsorption nach chirurgischem Eingriff, Arzneimittelinduzierte Osteoporose mit pathologischer Fraktur Osteoporose
M81 Osteoporose ohne pathologische Fraktur Postmenopausale Osteoporose, Osteoporose nach Ovarektomie, Inaktivitätsosteoporose, Osteoporose infolge Malabsorption nach chirurgischem Eingriff, Arzneimittelinduzierte Osteoporose, Idiopathische Osteoporose, Lokalisierte Osteoporose [Lequesne], Senile Osteoporose
M82* Osteoporose bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Osteoporose bei Plasmozytom, Osteoporose bei endokrinen Störungen
M83 Osteomalazie im Erwachsenenalter Osteomalazie, Osteomalazie im Wochenbett, Senile Osteomalazie, Osteomalazie im Erwachsenenalter durch Malabsorption, Osteomalazie bei Erwachsenen durch Fehl– oder Mangelernährung, Aluminiumosteopathie, Arzneimittelinduzierte Osteomalazie bei Erwachsenen Osteomalazie
M84 Veränderungen der Knochenkontinuität Frakturheilung in Fehlstellung (Frakturheilung in Fehlstellung), Nichtvereinigung der Frakturenden (Pseudarthrose), Verzögerte Frakturheilung, Stressfraktur, Pathologische Fraktur
M85 Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur Fibröse Dysplasie (monostotisch), Skelettfluorose, Hyperostose, Ostitis condensans, Solitäre Knochenzyste, Aneurysmatische Knochenzyste, Sonstige Knochenzyste

M86–M90 Sonstige Osteopathien

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M86 Osteomyelitis Osteomyelitis, Akute hämatogene Osteomyelitis, Akute Osteomyelitis, Subakute Osteomyelitis, Chronische multifokale Osteomyelitis, Chronische Osteomyelitis mit Fistel, Chronische hämatogene Osteomyelitis, Brodie-Abszess, Knocheninfektion, Periostitis Osteomyelitis
M87 Knochennekrose Knochennekrose, Avaskuläre Knochennekrose, Idiopathische aseptische Knochennekrose, Knochennekrose durch Arzneimittel, Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma, Sekundäre Knochennekrose Knochennekrose
M88 Osteodystrophia deformans (Paget-Krankheit) Osteodystrophia deformans (Paget-Krankheit) Osteodystrophia deformans
M89 Sonstige Knochenkrankheiten Neurodystrophie (Algodystrophie, Schulter-Hand-Syndrom, Sudeck-Knochenatrophie, Sympathische Reflex-Dystrophie), Stillstand des Epiphysenwachstums, Hypertrophie des Knochens (Knochenhypertrophie), Hypertrophische Osteoarthropathie (Marie-Bamberger-Syndrom, Pachydermoperiostose), Osteolyse, Osteopathie nach Poliomyelitis, Infantile kortikale Hyperostose, Posttraumatische subperiostale Ossifikation
M90* Osteopathien bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Knochentuberkulose, Sekundäre syphilitische Periostitis, Osteomyelitis durch Echinokokken, Osteomyelitis durch Gonokokken, Osteomyelitis durch Salmonellen, Syphilitische Osteopathie, Syphilitische Osteochondropathie, Knochennekrose bei Caissonkrankheit, Knochennekrose durch Hämoglobinopathie, Osteodystrophia deformans bei Neubildungen, Osteodystrophia deformans bei bösartiger Neubildung des Knochens, Knochenfraktur bei Neubildungen, Osteopathie bei renaler Osteodystrophie

M91–M94 Chondropathien

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M91 Juvenile Osteochondrose der Hüfte und des Beckens Juvenile Osteochondrose des Beckens (Juvenile Osteochondrose des Beckens), Juvenile Osteochondrose des Acetabulum, Juvenile Osteochondrose des Darmbeinkamm (Buchmann-Krankheit), Juvenile Osteochondrose der Symphyse (Pierson-Krankheit), Synchondrosis ischiopubica (van-Neck-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Femurkopfes (Perthes-Legg-Calvé-Krankheit), Coxa plana, Hüftdeformität durch vorangegangene juvenile Osteochondrose, Pseudokoxalgie, Juvenile Osteochondrose nach Korrektur einer angeborenen Hüftluxation Juvenile Osteochondrose
M92 Sonstige juvenile Osteochondrosen Juvenile Osteochondrose des Humerus (Juvenile Osteochondrose des Humerus), Juvenile Osteochondrose des Capitulum humeri (Panner-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Caput humeri (Hass-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Radius und der Ulna, Juvenile Osteochondrose des Caput radii (Hegemann-Krankheit), Juvenile Osteochondrose der distalen Ulnaepiphyse (Burns-Krankheit), Juvenile Osteochondrose der Hand, Juvenile Osteochondrose des Metakarpalköpfchen (Mauclaire-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Os lunatum der Handwurzel (Kienböck-Krankheit), Juvenile Osteochondrose der Patella, Juvenile Osteochondrose des primären Ossifikationszentrums (Köhler-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des sekundären Ossifikationszentrums (Larsen-Johansson-Krankheit), Juvenile Osteochondrose der Tibia und der Fibula, Juvenile Osteochondrose des Condylus medialis tibiae (Blount-Krankheit), Juvenile Osteochondrose der Tuberositas tibiae (Osgood-Schlatter-Krankheit), Juvenile Osteochondrose der Tibia vara (Blount-Barber-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Tarsus, Juvenile Osteochondrose des Kalkaneus (Sever-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Os naviculare (Köhler-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Os tibiale externum (Haglund-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Talus (Diaz-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Metatarsus, Juvenile Osteochondrose des Köpfchens des Os metatarsale II (Freiberg-Köhler-Krankheit), Juvenile Osteochondrose des Köpfchens des Os metatarsale V (Iselin-Krankheit), Apophysitis calcanei, Apophysitis, Epiphysitis, Osteochondritis, Osteochondrose
M93 Sonstige Osteochondropathien Epiphyseolysis capitis femoris (nichttraumatisch), Kienböck-Krankheit bei Erwachsenen, Erwachsenenosteochondrose des Os lunatum der Hand, Osteochondrosis dissecans, Osteochondropathie, Chondropathie, Apophysitis, Epiphysitis, Osteochondritis, Osteochondrose, Morbus Ahlbäck Chondropathie
M94 Sonstige Knorpelkrankheiten Tietze-Syndrom, Panchondritis, Rezidivierende Polychondritis, Chondromalazie, Chondrolyse

M95–M99 Sonstige Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
M95 Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes Erworbene Deformität der Nase, Blumenkohlohr Erworbene Deformität des Kopfes, Erworbene Deformität des Halses, Erworbene Deformität des Brustkorbes Erworbene Deformität der Rippen, Erworbene Deformität des Beckens
M96 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert Pseudarthrose nach Fusion oder Arthrodese, Postlaminektomie-Syndrom Kyphose nach Bestrahlung, Kyphose nach Laminektomie, Postoperative Lordose, Skoliose nach Bestrahlung, Knochenfraktur nach Einsetzen eines orthopädischen Implantates, einer Gelenkprothese oder einer Knochenplatte, Instabilität eines Gelenkes nach Entfernen einer Gelenkprothese
M97 (nicht vergeben)
M98 (nicht vergeben)
M99 Biomechanische Funktionsstörungen, anderenorts nicht klassifiziert Segmentale Funktionsstörung, Somatische Funktionsstörungen, Subluxation, Subluxation der Wirbelsäule, Subluxationsstenose des Spinalkanals, Knöcherne Stenose des Spinalkanals, Bindegewebige Stenose des Spinalkanals, Stenose des Spinalkanals durch Bandscheiben, Stenose der Foramina intervertebralia, knöchern oder durch Subluxation; Stenose der Foramina intervertebralia, bindegewebig oder durch Bandscheiben, Biomechanische Funktionsstörung Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Krankheiten_des_Muskel-Skelett-Systems_u

Liste der psychischen und Verhaltensstörungen nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel V der letzten international gültigen Fassung (WHO 2013), Psychische und Verhaltensstörungen nach folgendem Schlüssel. Störungen der psychischen Entwicklung sind in diesem Kapitel mit inbegriffen. Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind werden in Kapitel XVIII (R00-R09) behandelt.

Die Klassifikation einer Psychischen Störung nach ihren Symptomen ist ein Bestandteil der Diagnose. Neben dem ICD-10 wird auch das amerikanische Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) in der klinischen Psychologie, der Psychiatrie und der Psychotherapie häufig verwendet.

Inhaltsverzeichnis

F00–F09 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F00* Demenz bei Alzheimer-Krankheit (G30) Alzheimer-Krankheit Demenz
F01 Vaskuläre Demenz Vaskuläre Demenz, Multiinfarktdemenz, Infarkt
F02* Demenz bei anderenorts klassifizierten Krankheiten Pick-Krankheit (G31.0), Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (A81.0), Chorea Huntington (G10), Parkinson-Krankheit (G20), AIDS (B22)
F03 Nicht näher bezeichnete Demenz
F04 Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt Amnesie, Korsakow-Syndrom
F05 Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt Delirium
F06 Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit Organisches Psychosyndrom, Halluzination Organisches Psychosyndrom
F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns Frontalhirnsyndrom, Persönlichkeitsstörungen
F09 Nicht näher bezeichnete organische oder symptomatische psychische Störung Psychose, Endogene Psychose

Organische psychische Störungen ohne eindeutige Klassifikation im ICD-10

F10–F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Ausgenommen ist der Missbrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen (F55) der im Abschnitt Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren klassifiziert wird.

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F10 Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol Alkoholkrankheit Missbrauch und Abhängigkeit, psychotrope Substanzen
F11 Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide Opioid
F12 Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide Cannabinoide
F13 Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika Schädlicher Gebrauch von Benzodiazepinen, Sedativum, Hypnotikum, Schlafmittel
F14 Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain Kokain
F15 Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein Stimulans, Koffein
F16 Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene Halluzinogen
F17 Psychische und Verhaltensstörungen durch Tabak Tabak
F18 Psychische und Verhaltensstörungen durch flüchtige Lösungsmittel
F19 Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
4. Stelle Beschreibung Namen der Komplikationen (Synonyme) (Zusätzlich zu verschlüsselnder *-Code)
.0 Akute Intoxikation [akuter Rausch] Rausch
.1 Schädlicher Gebrauch
.2 Abhängigkeitssyndrom Abhängigkeitssyndrom
.3 Entzugssyndrom Entzugssyndrom
.4 Entzugssyndrom mit Delir Delirium
.5 Psychotische Störung Drogenpsychose
.6 Amnestisches Syndrom Korsakow-Syndrom
.7 Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung
.8 Sonstige psychische und Verhaltensstörungen
.9 Nicht näher bezeichnete psychische und Verhaltensstörung

F20–F29 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F20 Schizophrenie Schizophrenie, Katatonie, Hebephrene Schizophrenie Psychose
F21 Schizotype Störung Schizotypische Persönlichkeitsstörung
F22 Anhaltende wahnhafte Störungen Wahn
F23 Akute vorübergehende psychotische Störungen
F24 Induzierte wahnhafte Störung Folie à deux
F25 Schizoaffektive Störungen Schizoaffektive Störung
F28 Sonstige nichtorganische psychotische Störungen
F29 Nicht näher bezeichnete nichtorganische Psychose

F30–F39 Affektive Störungen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F30 Manische Episode Hypomanie, Manie Affektive Psychose, Affektive Störung
F31 Bipolare affektive Störung Bipolare Störung
F32 Depressive Episode Depression
F33 Rezidivierende depressive Störung Depression
F34 Anhaltende affektive Störungen Zyklothymia, Dysthymie
F38 Andere affektive Störungen
F39 Nicht näher bezeichnete affektive Störung

F40–F48 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F40 Phobische Störungen Agoraphobie, Soziale Phobie, Akrophobie, Spezifische Phobie, Phobische Störung, Liste von Phobien Angststörungen
F41 Andere Angststörungen Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Angst und depressive Störung (gemischt)
F42 Zwangsstörung Zwangsstörung, Zwangshandlung, Zwangsgedanke
F43 Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen Posttraumatische Belastungsstörung, Akute Belastungsreaktion, Anpassungsstörung, Hospitalismus Trauma (Psychologie)
F44 Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] Fugue, Poriomanie, Dromomanie, Konversionshysterie, Amnesie, Ganser-Syndrom, Dissoziative Identitätsstörung, Pseudodebilität, Besessenheit, Konversion (Psychologie) Dissoziation (Psychologie)
F45 Somatoforme Störungen Somatoforme Störung, Somatoforme Schmerzstörung, Briquet-Syndrom, Psychogene: Dysphagie, Juckreiz, Bruxismus, Hyperventilation Psychosomatik, Neurose
F48 Andere neurotische Störungen Neurasthenie, Depersonalisation, Derealisation, Dhat-Syndrom, Psychogene Synkope (Medizin)

Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen ohne eindeutige Klassifikation im ICD-10

F50–F59 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F50 Essstörungen Anorexia nervosa, Bulimie, Binge Eating, Pica-Syndrom, Adipositas Essstörung
F51 Nichtorganische Schlafstörungen Parasomnie, Primäre Insomnie, Somnambulismus, Pavor nocturnus Schlafstörung
F52 Sexuelle Funktionsstörungen, nicht verursacht durch eine organische Störung oder Krankheit Sexuelle Appetenzstörung, Hypersexualität, Nymphomanie, Satyriasis, Psychogene /-er: Vaginismus, Anorgasmie und Hyporgasmie, Impotenz, Dyspareunie Sexuelle Dysfunktion
F53 Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert Postpartale Stimmungskrisen
F54 Psychologische Faktoren oder Verhaltensfaktoren bei anderenorts klassifizierten Krankheiten z. B. bei Asthma, Colitis ulcerosa, Dermatitis, Magenulkus, Mukomembranöse Kolitis, Urtikaria (Nesselsucht)
F55 Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen Medikamenten- oder Arzneimittel -Missbrauch, Abusus, Sucht bzw. Abhängigkeit; Entzugssyndrom, Absetzerscheinung Schädlicher Gebrauch von nichtabhängigkeitserzeugenden Substanzen
F59 Nicht näher bezeichnete Verhaltensauffälligkeiten bei körperlichen Störungen und Faktoren

F60–F69 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F60 Spezifische Persönlichkeitsstörungen Paranoide, Schizoide, Dissoziale, Emotional instabile, Histrionische, Anankastische, Ängstliche (vermeidende), Abhängige (asthenische) und Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörung (exzentrisch, haltlos, narzisstisch, passiv-aggressiv, psychoneurotisch, unreif) Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsentwicklungsstörung
F61 Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
F62 Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns Komplexe Posttraumatische Belastungsstörung
F63 Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle Pathologisches Spielen, Pyromanie, Kleptomanie, Trichotillomanie Störung der Impulskontrolle
F64 Störungen der Geschlechtsidentität Transsexualismus, Transvestitismus unter Beibehaltung beider Geschlechtsrollen Störungen der Geschlechtsidentität
F65 Störungen der Sexualpräferenz Fetischismus, Fetischistischer Transvestitismus, Exhibitionismus, Voyeurismus, Pädophilie, Sadomasochismus, Multiple Störungen der Sexualpräferenz, Sonstige Störungen der Sexualpräferenz (Frotteurismus, Nekrophilie) Paraphilie
F66 Psychische und Verhaltensstörungen in Verbindung mit der sexuellen Entwicklung und Orientierung Sexuelle Reifungskrise, Ichdystone Sexualorientierung, Sexuelle Beziehungsstörung Sexuelle Orientierung
F68 Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Entwicklung körperlicher Symptome aus psychischen Gründen (Rentenneurose), Artifizielle Störung
F69 Nicht näher bezeichnete Persönlichkeits- und Verhaltensstörung

Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen ohne eindeutige Klassifikation im ICD-10

F70–F79 Intelligenzminderung

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F70 Leichte Intelligenzminderung Intelligenzminderung, Geistige Behinderung (Debilität)
F71 Mittelgradige Intelligenzminderung
F72 Schwere Intelligenzminderung
F73 Schwerste Intelligenzminderung
F78 Andere Intelligenzminderung
F79 Nicht näher bezeichnete Intelligenzminderung

F80–F89 Entwicklungsstörungen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F80 Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache Artikulationsstörung (Dyslalie), Expressive Sprachstörung, Rezeptive Sprachstörung, Erworbene Aphasie mit Epilepsie (Landau-Kleffner-Syndrom) Sprachstörung, Sprechstörung
F81 Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten Lese- und Rechtschreibstörung (Legasthenie), Isolierte Rechtschreibstörung, Rechenstörung (Dyskalkulie ), Kombinierte Störungen schulischer Fertigkeiten Lernbehinderung
F82 Umschriebene Entwicklungsstörung der motorischen Funktionen Dyspraxie
F83 Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
F84 Tiefgreifende Entwicklungsstörungen Frühkindlicher Autismus, Atypischer Autismus, Rett-Syndrom, Andere desintegrative Störung des Kindesalters (Hellersche Demenz), Überaktive Störung mit Intelligenzminderung und Bewegungsstereotypien, Asperger-Syndrom Tiefgreifende Entwicklungsstörung
F88 Andere Entwicklungsstörungen Entwicklungsbedingte Agnosie (Agnosie)
F89 Nicht näher bezeichnete Entwicklungsstörung

F90–F98 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F90 Hyperkinetische Störungen Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung, Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
F91 Störungen des Sozialverhaltens Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens, Störung des Sozialverhaltens bei fehlenden sozialen Bindungen, Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen, Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten Störung des Sozialverhaltens
F92 Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung
F93 Emotionale Störungen des Kindesalters Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters (Trennungsangst), Phobische Störung des Kindesalters (Phobische Störung), Störung mit sozialer Ängstlichkeit des Kindesalters (Soziale Phobie), Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität (Geschwisterrivalität), Emotionale Störungen des Kindesalters
F94 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Elektiver Mutismus, Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters (Bindungsstörung), Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung
F95 Ticstörungen Vorübergehende Ticstörung, Chronische motorische oder vokale Ticstörung,Kombinierte vokale und multiple motorische Tics (Tourette-Syndrom) Tic
F98 Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend Nichtorganische Enuresis, Nichtorganische Enkopresis, Fütterstörung im frühen Kindesalter, Pica im Kindesalter (Pica-Syndrom), Stereotype Bewegungsstörungen (Stereotypie (Medizin)), Stottern [Stammeln], Poltern, Sonstige näher bezeichnete Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (Nasenbohren, Onychophagie, Daumenlutschen)

F99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) und weiterführende Artikel Übersichtsartikel
F99 Psychische Störung ohne nähere Angabe

Siehe auch

Weblinks

nd_des_Bindegewebes_nach_ICD-10

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_psychischen_und_Verhaltensst%C3%B6rungen_nach_ICD-10

Liste der Schlüsselnummern für besondere Zwecke nach ICD-10

Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) klassifiziert im Kapitel XXII der letzten international gültigen Fassung (WHO 2013) bestimmte – in den übrigen Kapiteln nicht enthaltene – Zustände nach folgendem Schlüssel.

U00–U49 Vorläufige Zuordnungen für Krankheiten mit unklarer Ätiologie

Code Beschreibung Namen der Erkrankungen (Synonyme) Übersichtsartikel
U04 Schweres akutes respiratorisches Syndrom Schweres Akutes Atemwegssyndrom (SARS)

U80–U85 Infektionserreger mit Resistenzen gegen bestimmte Antibiotika oder Chemotherapeutika

Code Beschreibung Namen (Synonyme) Übersichtsartikel
U80 Erreger mit Resistenz gegen Penicillin und verwandte Antibiotika Antibiotikum-Resistenz
U81 Erreger mit Resistenz gegen Vancomycin und verwandte Antibiotika
U82 Erreger mit Resistenz gegen mehrere Antibiotika Multiresistenz
U89 Erreger mit Resistenz gegen sonstige und nicht näher bezeichnete Antibiotika Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schl%C3%BCsselnummern_f%C3%BCr_besondere_Zwecke_nach_ICD-10